Yamaha i88X Manual Do Utilizador

Página de 78
Deutsch
5
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Audio/MIDI Interface i88X von Yamaha.
Durch Anschluss des i88X an einen Computer können Sie Ihre Musikproduktionsumgebung erweitern, 
wenn Sie einen Audiosequenzer auf dem Computer benutzen.
Das i88X unterstützt mLAN, ein digitales Netzwerk für Musikdaten auf Basis der 
Hochleistungsschnittstelle IEEE 1394 für die serielle Datenübertragung. Mit dem i88X können Sie sehr 
einfach anspruchsvolle Netzwerke für Audio- und MIDI-Signale mit IEEE 1394 aufbauen, ohne 
Kabelverbindungen immer neu herstellen zu müssen, wie es bei konventionellen Systemen der Fall war.
Um alle Vorteile der Funktionen des i88X nutzen zu können, lesen Sie diese Anleitung bitte genau 
durch. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen bitte gut auf.
Lieferumfang
• i88X-Gerät
• Tools for i88X/mLAN16E (CD-ROM)
• Plug-in-Effekte (CD-ROM)
• mLAN-Kabel (IEEE-1394-Kabel) (6-Pol auf 6-Pol)
• Netzadapter: PA-5D
• Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
• Installationshandbuch für Tools for i88X/mLAN16E
• Anwenderkarte (enthält die Seriennummer für die mitgelieferte Effekt-Plug-in-Software)
• Die Abbildungen und LCD-Anzeigen in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Illustration 
und können vom tatsächlichen Erscheinungsbild auf Ihrem Gerät abweichen.
• MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of Musical Electronics Industry (AMEI).
• mLAN ist ein Warenzeichen der Yamaha Corporation.
• Die Firmen- und Produktnamen in dieser Bedienungsanleitung sind Marken bzw. eingetragene 
Marken der jeweiligen Firmen.
Informationen zur beiliegenden CD-ROM
Die dem i88X beiliegende CD-ROM enthält Software, die für die Verwendung des i88X nützlich sein 
kann. Diese Software enthält Treiber, die zum Anschluss des i88X an einen Computer benötigt 
werden. Sie enthält auch Software, mit der Sie Audio- und MIDI-Signale zwischen mLAN-Geräten 
und Plug-in-Effekten routen können. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch für 
die „Tools for i88X/mLAN16E“ und in den entsprechenden Online-Anleitungen.
Yamaha kann weder für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch 
Fehlbedienung oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, noch für 
Datenverluste oder Zerstörung von Daten.