Greisinger Mess-Set: TEMP 2 Digital Thermometer 605219 Manual Do Utilizador

Códigos do produto
605219
Página de 32
H49.0.02.6B-07 
 Betriebsanleitung GMH 3750 
Seite 4 von 16 
 
 
_____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
2.    
 
Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist 
es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung 
zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn 
es z.B. 
   - sichtbare Schäden aufweist. 
   - nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet. 
   - längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. 
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken. 
3.  Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig.  
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu 
nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in 
seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können. 
 
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem defekten oder beschädigten Netzteil.  
Lebensgefahr durch Stromschlag! 
 
 
4.   
 
Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder 
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden 
hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere 
gesundheitliche und materielle Schäden auftreten. 
 
3  Produktbeschreibung 
3.1  Lieferumfang 
Im Lieferumfang ist enthalten: 
  Messgerät, inkl. 9V-Batterie 
  Betriebsanleitung 
 
3.2  Betriebs- und Wartungshinweise 
  Batteriebetrieb 
Wird in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. 
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. 
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht. 
  
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50°C Umgebungstemperatur muss die Batterie 
entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie 
entnommen werden! 
Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden. 
  Netzgerätebetrieb 
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 10.5 und 12 V 
DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe 
Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen!  
Wir empfehlen daher unser Netzgerät GNG10/3000 zu verwenden. 
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am 
Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. 
  Gerät und Sensoren/Elektroden müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen Daten 
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen vor Verschmutzung schützen! 
  Beim Abstecken der Temperaturfühler nicht am Kabel ziehen, sondern immer am Stecker. Bei richtig 
angesetztem Stecker kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden. 
  Auswahl des Geräteausgangs: Der Geräteausgang ist entweder als serielle Schnittstelle oder als 
Analogausgang verwendbar. Die Funktion muss in der Konfiguration entsprechend eingestellt werden.