Raid Hp raid hp N/A 660251 Manual Do Utilizador

Códigos do produto
660251
Página de 4
 
2/4 
Art. Nr.: 660177, 660182, 660194, 660222, 660240, 660251, 660263, 660508, 660540  
 
 
Nach dem Starten soll der Motor möglichst schnell seinen maximalen Unterdruck im Leerlauf 
erreichen. Der Motor mit Betriebstemperatur soll einen maximalen Unterdruck anzeigen, konstant und 
ohne „Zittern“ der Anzeigenadel. 
Weichen die Unterdruckwerte hiervon ab, so kommen folgende Fehler in Betracht: 
• 
Zeigernadel pulsiert im Leerlauf bei verringertem Unterdruck: Motor läuft unrund und nicht 
optimal. Ursachen:  
- Kerzenbild kontrollieren. Alle Kerzen gleiches Bild aber abweichend von rehbraun? 
(Darstellung eines rehbraunen gesunden Kerzenbildes findet man im Netz) Dann: 
Kaltstartsystem regelt nicht vollständig zurück oder Gemischregulierung hat einen defekt 
(Düsen verschmutzt, Ansaugtrakt saugt Nebenluft).  
 
-Zündfehler/ -aussetzer: Kerzenbild kontrollieren s. o. und eine der Kerzen abweichendes 
Bild?, Abstand der Kerzen-Elektroden i.O.?). Dann den Fehler im Bereich durchschlagender 
Zündkabel suchen (Funken im Dunkeln zum Teil sichtbar), in korrodierten Anschlüssen zur 
Zündspule/Verteiler, bei Einzelzündspulen kann der Defekt hier liegen. Um den Fehler in der 
Zündkerze selber auszuschließen, diese untereinander tauschen und nach einer Probefahrt 
erneut beurteilen ob diese Kerze immer noch abweicht oder der Fehler nun eine andere 
Zündkerze betrifft. Falls noch vorhanden, Kurzschlüsse in der Verteilerkappe suchen (innen in 
der Kappe dünne schwarze Linien (Funkenstrecken) zwischen einzelnen Kontakten?).   
 
• 
Fehlerbild mit pulsierender Zeigernadel aber Unterdruck wird erreicht:  
-Ursache im Bereich der Zündung suchen s.o. . 
-Undichtigkeit im Ansaugsystem (Flanschdichtungen, Unterdruckschläuche etc.) bei geringem 
Pulsieren auf der Auslassseite des Zylinderkopfes suchen. 
-Ventilführung verschlissen 
 
• 
Fehlerbild: Nach Gasgeben wird normaler Unterdruck nicht erreicht (Anzeigenadel ruhig): 
Zündzeitpunkt steht zu spät. Klären ob Zündzeitpunkt/Schließwinkel  noch einstellbar am 
Fahrzeug, andernfalls die Unterdruckschläuche zum Verteiler oder zum Motorsteuergerät 
prüfen oder: Leerlaufschalter an der Drosselkappe und pneumatisches Schaltventil 
überprüfen. Weiterhin falls vorhanden, die elektronischen Unterdrucksensoren (und deren 
Anschlüsse) des Motormanagements durchmessen. 
 
• 
Fehlerbild: Unterdruck wird nach Gasgeben nur langsam erreicht, oder bei wärmer 
werdendem Motor wird der Unterdruck nicht mehr erreicht (Anzeigenadel ruhig): Ventil 
schließt nicht. Ventilspiel kontrollieren und den Ventilspielausgleich prüfen. Dazu wieder das 
Kerzenbild anzusehen und einen Kompressionstest durchführen um den Fehler auf einen 
Zylinder einzugrenzen und die Suche zu erleichtern. 
 
Bei klassischen Vergasermotoren ohne Höhenkorrektor ändert sich der erreichbare Unterdruck auf 
Grund der Luftdruckabnahme, messbar ab einem Höhenunterschied von z.B. 1500m. Dies ist ein 
normaler Vorgang. Sollte der Verbleib in dieser Höhe andauern und der Motorlauf durch Überfettung  
zum Absterben des Motors im Leerlauf führen, kann mit dem Unterdruckanzeigeinstrument und der 
Gemischregulierschraube der sonst übliche Wert eingestellt werden. Generell sollte man wissen, dass 
die mögliche Motorleistung in Höhenlagen nicht mehr erreicht werden kann. 
 
 
Liegt so gewonnene Praxis mit der Ladedruckanzeige vor, können ungewöhnliche Abweichungen in 
der Unterdruckanzeige frühzeitige Warnsignale für beginnenden Wartungsbedarf oder Schäden sein. 
Der Begleiteffekt die eigene Fahrweise verbrauchsgünstiger zu gestalten, werden Sie  auch nicht 
mehr missen wollen.