Ansmann Mini-alarm System with Remote Control 323 Ficha De Dados

Códigos do produto
323
Página de 8
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau 
(www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen  der 
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die 
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
V3_0714_02-HK
Inbetriebnahme
Die Haupteinheit muss während des Betriebs mit einem passenden 9 V/DC 
Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) verbunden sein. 4 Stück 1,5 V/DC 
Batterien Typ AA (nicht im Lieferumfang enthalten) dienen nur als Stützbatterien 
(Reservestromquelle), für den Fall, dass kurzzeitig der Strom ausfällt. 
a) Standby-Modus
•  Entfernen Sie vor der Verwendung die Plastikisolierung von der 
Rückseite der Fernbedienung.
•  Nachdem die Batterien eingelegt sind und das Netzteil eingesteckt 
ist, befindet sich die Haupteinheit im Standby-Modus.
•  Das Gerät kann mit der Fernbedienung in einen anderen Modus 
geschaltet werden.
b) Voraktivierungsmodus
•  Drücken Sie, wenn sich das Gerät im Standby-Modus befindet, die 
Taste (3), um zum Voraktivierungsmodus zu wechseln. Die Sirene (7) 
erzeugt einen kurzen Signalton und die grüne Status-LED leuchtet 
für etwa 20 - 30 Sekunden auf.
•  Drücken Sie während des Voraktivierungsmodus die Taste (3), um 
zum Standby-Modus zurückzukehren.
•  Der Alarm ist 20 - 30 Sekunden später aktiviert.
c) Aktivierungsmodus
•  Nachdem die grüne Status-LED (6) für 20 - 30 Sekunden 
aufgeleuchtet hat, ist der Alarm aktiviert.
•  Die grüne Status-LED (6) erlischt, und die rote Status-LED (8) fängt 
an zu blinken.
d) Auslösemodus
•  Wenn eine unbefugte Person oder ein warmes Objekt im 
Aktivierungsmodus in den Überwachungsbereich eindringt, wird 
der Alarm ausgelöst. Es besteht eine Verzögerung von 10 - 15 
Sekunden, bevor der Alarm ausgelöst wird.
•  Um einen falschen Alarm zurückzusetzen, drücken Sie die Taste (3) 
bevor der Alarm ausgelöst wird. Der Alarm schaltet zurück in den 
Standby-Modus.
•  Andernfalls wird ein Audio-Warnsignal erzeugt. Die rote Status- 
LED (8) bleibt eingeschaltet. Das Warnsignal hält für 40 - 50 
Sekunden an, bis die Haupteinheit automatisch in den Standby-
Modus zurückschaltet.
•  Drücken Sie die Taste (3), um das Audio-Warnsignal manuell 
auszuschalten.
Bei längerem Stromausfall und abfallender Spannung der Stützbatterien wird der 
Alarmton bei einer Spannung der Stützbatterien zwischen 4,0 V und 6,0 V (normale 
Spannung) wie folgt ausgelöst:
Im Aktivierungsmodus wird der Alarmton ausgelöst und die rote LED leuchtet. Der 
Alarmton schaltet sich nach ca. 45 Sekunden automatisch aus. 
Richten Sie den Fernsignalsender (1) in einer Entfernung von 6 m in einem Bereich 
von 30°-Winkel direkt auf den Fernsignalempfänger (4) aus.
Die LED für den Fernbedienungsstatus (2) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das 
Signal von der Fernbedienung übertragen wird.
Wartung und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol 
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder 
gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
•  Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
•  Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen 
Sie es deshalb niemals.
•  Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Drücken Sie nicht zu stark 
auf das Gehäuse, dies kann zu Kratzspuren führen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom 
Produkt.
b) Batterien 
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten 
Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, 
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen 
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, 
Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links 
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer 
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung Haupteinheit .........  9 V/DC, 200 mA über Netzteil 
              (nicht im Lieferumfang enthalten)
Betriebsspannung Fernbedienung .....  3 x 1,5 V/DC Knopfbatterie, Typ AG13
Stromversorgung Stützbatterien .........  4 x 1,5 V/DC Batterien, Typ AA/Mignon
              (nicht im Lieferumfang enthalten)
Betriebstemperatur .............................  -10 bis +50 ºC
Abmessungen (B x H x T) ..................  80 x 50 x 120 mm (Haupteinheit)
              35 x 20 x 67 mm (Fernbedienung)