Renkforce Funk-Wetterstation E0303H2TR Wireless Weather Station E0303H2TR Ficha De Dados

Códigos do produto
E0303H2TR
Página de 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle  Rechte  einschließlich  Übersetzung  vorbehalten.  Reproduktionen  jeder  Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 
verboten.  
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.  
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
V2_0614_02-DS
Haken, Nägeln oder Schrauben an der Wand aufhängen. Der Außensensor sollte auf gleiche 
Weise an einer wettergeschützten Wand ohne direkte Sonneneinstrahlung angebracht werden.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen 
beschädigt werden. Um das im Außensensor integrierte Display bestmöglich ablesen 
zu können, empfehlen wir Ihnen, den Außensensor links oder rechts neben einem Fenster zu 
montieren. Wählen Sie den Montageort so, dass der Außensensor keiner direkten Sonne 
ausgesetzt ist, da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. Direkter Niederschlag 
auf dem Außensensor sollte ebenfalls vermieden werden.
d)  Aufbau eines Kommunikationskanals
Nach Einlegen der Batterien startet die Wetterstation die Suche nach dem Signal des Außensensors; 
im Display wird der empfangene Kanal als arabische Ziffer angezeigt. Die Sensorkanalsuche kann 
bis zu etwa 3 Minuten dauern, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor 
nicht, drücken Sie keine Taste. Um einen Außensensor zu empfangen, halten Sie die Taste DOWN  
(16) gedrückt, bis die Anzeige zu blinken beginnt.
Der Außensensor zeigt Temperatur, Luftfeuchte und Nummer des aktiven Kommunikationskanals 
auf einer eingebauten LC-Anzeige direkt an. 
Stellen Sie mittels des auf der Rückseite des Sensors unter dem Batteriedeckel 
befindlichen  Kanaltaste  CH  einen Kommunikationskanal für einen Sender ein. Der 
benutzte Kanal erscheint als Ziffer in der LC-Anzeige des Senders . Eine Wetterstation kann Daten 
von bis zu maximal drei Außensensoren des gleichen Typs empfangen, wobei jeder davon auf 
einem anderen Kanal [CH 1 CH 2 CH 3] zu derselben Basisstation senden muss. Kaufen Sie bis zu 
zwei zusätzliche Sensoren extra, wenn Sie an mehreren Stellen Wetterwerte messen wollen.
•  Drücken Sie die Taste CHANNEL  (15)  auf  der  Rückseite  der  Wetterstation,  um  Daten  der 
angeschlossenen Sensor/en anzuzeigen. Die Nummer des von einem Außensensor genutzten 
Kommunikationskanals wird links im Bereich des Außentemperaturfeldes im Symbol   mit den 
zugehörigen Daten dieses Sensors angezeigt.
Beachten Sie, dass die Wettervorhersage nicht in allen Fällen präzise angezeigt wird.
e)  DCF
Nachdem die Außensensoren erkannt worden sind, beginnt die Wetterstation nach dem DCF-
Signal  zu  suchen.  Während  das  DCF-Signal  gesucht  wird  blinkt  das  Parabolantennensymbol 
im Sekundentakt. Die Stärke des empfangenen DCF-Signals spiegelt sich in der Anzahl der 
angezeigten (keine bis drei) Radiowellenbögen wieder.
Bewegen Sie die Wetterstation während dieser Suche nicht, und drücken Sie keine 
Taste. Wenn die Wetterstation nach ca. 8 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit anzeigt,  
starten Sie einen erneuten Empfangsversuch.
1. Halten Sie die Taste UP (17) gedrückt
2. Drücken Sie die Taste UP erneut, um den Signalempfang auszuschalten.
Einstellung
Im  Einstellmodus  sind  Grundeinstellungen  möglich.  Uhrzeit  und  das  Datum  können  manuell 
eingestellt werden, wenn kein DCF-Signal verfügbar ist. Während die Wetterstation nach dem 
DCF-Signal sucht ist der manuelle Einstellmodus nicht verfügbar.
a)  Dateneinstellung
1. Halten Sie die Taste SET (18) gedrückt bis die Jahresangabe blinkt. 
2. Drücken Sie die Taste UP oder die Taste DOWN, um eine Einstellung zu ändern.
3. Drücken Sie die Taste SET zur Bestätigung einer Einstellung. Die nächste Einstellung blinkt.
Folgende Daten sind in der angegebenen Reihenfolge einstellbar:
Jahr / Monat / Tag / Sprache / Zeitzone / 12/24h-Modus / Uhrzeit (Stunden/Minuten)
Die Jahreszahl erscheint nie selbstätig auf der Anzeige. Zum Ansehen der Jahreszahl 
ist die Taste SET gedrückt zu halten bis die Jahresangabe sichtbar blinkt.
4. Zum Rücksetzen auf die Werksvoreinstellung drücken Sie die Reset-Taste auf der Rückseite der  
Wetterstation mittels eines spitzen Bleistifts oder ähnlichen Werkzeugs.
b)  Temperatureinheit auswählen
1. Drücken Sie die Taste DOWN, um die Masseinheit der anzuzeigenden Temperatur zu verändern. 
Celsius oder Fahrenheit sind möglich (°C, °F).
Bedienung
a)  Hintergrundbeleuchtung der Anzeige
1. Drücken Sie die Taste SNOOZE / LIGHT (20), um die LC-Anzeige zu beleuchten.
b)  Weck- bzw. Alarmsignal anzeigen und einstellen
1. Drücken Sie die Taste ALARM (14), um die aktuell eingestellte Weckzeit anzuzeigen, erneutes 
Drücken schaltet zur normalen Zeitanzeige zurück.
2. Drücken Sie die Taste SET, um den Weckruf zu aktivieren, oder zu deaktivieren.
3. Zum Einstellen der Weckzeit, halten Sie die Taste ALARM gedrückt bis auf der LC-Anzeige die 
Stundenziffer der Weckzeit blinkt.
4. Stellen Sie die gewünschte Stunde der Weckzeit mittels der Taste UP oder DOWN ein. Bestätigen 
Sie Ihre Einstellung durch Drücken der Taste ALARM.
5. Die Minutenziffer blinkt, stellen Sie die Minuten der gewünschten Weckzeit mit der Taste UP 
oder DOWN ein. Bestätigen Sie Ihre Einstellung durch Drücken der Taste ALARM. Drücken Sie 
die Taste ALARM nochmals, um zur laufenden Zeitanzeige zurückzukehren. Das Weckrufsymbol  
 zeigt an, dass die Weckzeit nun eingestellt und aktiv ist. 
c)  Weck- bzw. Alarmsignal beenden, Schlummermodus
Wird das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit ausgelöst, blinkt das Weckrufsymbol   in der 
LC-Anzeige der Wetterstation.
1.  Drücken Sie die Taste SNOOZE  /  LIGHT  (20)  oder  SNOOZE  (19),  um  den  Alarm  für  5  min  zu 
unterbrechen. Dies ist bis zu fünf Mal wiederholbar.
2. Drücken Sie eine beliebige andere Taste, um das Wecksignal zu beenden.
d)  Gespeichtere Max-Min Messwerte
•  Drücken der Taste UP  zeigt  die  gespeichterten  Maximumwerte  von  Temperatur  und 
Luftfeuchtigkeit an, zweimaliges Drücken zeigt Minimumwerte an, dreimaliges Drücken schaltet 
in die Normalanzeige zurück.
•  Halten Sie die Taste UP gedrückt, während sich die Anzeige im Max-oder Min Modus befindet. 
Alle gespeicherten Werte werden gelöscht und die Anzeige auf aktuelle Werte zurückgesetzt.
Behebung von Störungen
Mit  der  Wetterstation  haben  Sie  ein  Produkt  erworben,  welches  nach  dem  Stand  der  Technik 
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. 
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Kein Empfang des Signals des Außensensors
•  Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den 
Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor.
•  Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbeton usw.) 
behindern den Funkempfang. Die Wetterstation steht zu nahe an anderen elektronischen, 
Geräten  (Fernseher,  Computer).  Verändern  Sie  den  Aufstellungsort  von  Wetterstation,  oder 
Außensensor. 
•  Die Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue 
Batterien in den Außensensor ein.
•  Der Sicherheitscode von Außensensor und Wetterstation passt nicht zusammen. Entnehmen 
Sie die Batterien aus der Wetterstation und dem Außensensor.
•  Sehr niedrige Außentemperaturen (unter -20 °C) verringern die Leistungsfähigkeit von Batterien 
und vor allem von Akkus.
•  Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal 
des Außensensors. Möglicherweise hilft es hier, den Abstand zwischen Wetterstation und 
Außensensor zu verringern.
Kein DCF-Empfang
•  Ausserhalb der Reichweite des DCF-Signals.
•  Die  Wetterstation  ist  in  der  Nähe  von  anderen  elektronischen  Geräten  platziert  oder  in  der 
Nähe  zu  elektrischen  Leitungen  oder  Metallteilen.  Auch  Gebäude  in  Stahlbeton-Bauweise, 
metallbeschichtete Isolierglasfenster oder die Aufstellung in einem Kellerraum verhindern 
einen guten Empfang des DCF-Signals. 
•  Der DCF-Empfang ist in der Nacht am besten, da es hier die geringsten Störungen durch 
elektronische Geräte gibt (z.B. Fernseher oder Computer ausgeschaltet).
Wartung und Reinigung
•  Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung 
ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.
•  Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
•  Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich 
dieses  Produkt  in  Übereinstimmung  mit  den  grundlegenden  Anforderungen  und  den  anderen 
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die 
Konformitätserklärung 
zu 
diesem 
Produkt 
finden 
Sie 
unter  
www.conrad.com.
Entsorgung
a)  Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen  Sie  das  Produkt  am  Ende  seiner  Lebensdauer  gemäß  den  geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen  Sie  evtl.  eingelegte  Batterien/Akkus  und  entsorgen  Sie  diese  getrennt 
vom Produkt.
b)  Batterien / Akkus
Sie  als  Endverbraucher  sind  gesetzlich  (Batterieverordnung)  zur  Rückgabe  aller  gebrauchten 
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus  sind  mit  dem  nebenstehenden  Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die 
Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind:  Cd=Cadmium, 
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter 
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen 
Ihrer  Gemeinde,  unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo  Batterien/Akkus 
verkauft werden.
Sie  erfüllen  damit  die  gesetzlichen  Verpflichtungen  und  leisten  Ihren  Beitrag  zum 
Umweltschutz.
Technische Daten
a)  Wetterstation
Stromversorgung .........................................3 Batterien vom Typ AA/Mignon
Temperaturmessbereich .............................0 bis +50 °C
Luftfeuchtemessbereich .............................20 - 90% relative Luftfeuchte
Betriebsbedingungen ..................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen .......................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Abmessungen (B x H x T)............................200 x 132 x 31 mm 
Gewicht..........................................................277 g (ohne Batterien)
b)  Außensensor
Stromversorgung .........................................2 Batterien vom Typ AAA/Micro
Sendefrequenz .............................................433 MHz
Schutzart .......................................................IPX4
Reichweite ....................................................bis 30 m (ohne Hindernisse im Freifeld)
Temperaturmessbereich .............................-20 bis +60 °C
Luftfeuchtemessbereich .............................20 - 90% relative Luftfeuchte
Betriebsbedingungen ..................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Lagerbedingungen .......................................0 bis +50 °C, 20 - 90 % rF
Abmessungen (B x H x T)............................60 x 90 x 27 mm
Gewicht..........................................................54 g (ohne Batterien)