Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-ELR 9080-340 3U Electronic Load 0 - 340 A 0 - 80 Vdc 0 - 7000 W 33200405 Ficha De Dados

Códigos do produto
33200405
Página de 160
Seite 77
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 Serie
 
► So kalibrieren Sie die Spannung
1. 
Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des ELR-Gerätes, in 
diesem Beispiel dann rechnerisch 81,6 V, einstellen und deren Ausgang 
einschalten. Die Strombegrenzung der Quelle auf 5% des Nennstromes 
der Last, hier 8,5 A, einstellen. Prüfen Sie zu nochmals, daß für den 
Spannungsabgleich der Fernfühlungseingang (Sense) hinten am Gerät 
nicht verbunden ist.
2. 
In der Anzeige der ELR in das MENU wechseln, dann „
Allg. Einstellun-
gen“, dann Seite 6 und auf START.
3. 
In der folgenden Übersicht wählen: 
Spannungs-Abgleich. Das Gerät schaltet dann den DC-Eingang ein, 
belastet die Quelle und mißt die Eingangsspannung (
U-mon).
4. 
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Geben Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Eingangsspannung bei 
Messwert= über die Zehnertastatur ein (vorher auf den Wert 
tippen) und vergewissern Sie sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit 
ENTER bestätigen. 
5. 
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Sollte ein mit dem externen Meßmittel gemessener Wert zu stark von einem der durch das Gerät gemessenen 
Werte (
U-mon) abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben und der Parameter kann vom Anwender nicht 
abgeglichen werden.
 
► So kalibrieren Sie den Strom
1. 
Die Stromquelle auf etwa 102% Nennstrom des ELR-Gerätes, in diesem Beispiel dann rechnerisch 173,4 
A bzw. aufgerundet 174 A, einstellen. Die Spannung der Quelle auf etwa 10% der Nennspannung der ELR, 
in diesem Beispiel also 8 V, einstellen und den Ausgang der Quelle einschalten.
2. 
In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „
Allg. Einstellungen“ und dort auf Seite 6 auf START.
3. 
In der folgenden Übersicht wählen: 
Stromabgleich. Das Gerät schaltet dann den DC-Eingang ein, belastet 
die Quelle und mißt den Eingangsstrom (
I-mon).
4. 
Im nächsten Bildschirm ist eine Eingabe erforderlich. Geben Sie hier den mit dem externen Meßmittel (Shunt)  
gemessenen Eingangsstrom bei 
Messwert= über die Zehnertastatur ein und vergewissern Sie sich, daß 
der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit 
ENTER bestätigen.
5. 
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Sollte ein mit dem externen Meßmittel gemessener Wert zu stark von einem der durch das Gerät gemessenen 
Werte (
I-mon) abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben und der Parameter kann vom Anwender nicht 
abgeglichen werden.
Falls Fernfühlung (Sense) generell genutzt wird, sollte die Fernfühlungsspannung auch abgeglichen werden. Die 
Vorgehensweise ist dabei identisch mit dem Spannungsabgleich, außer daß hierbei der Fernfühlungseingang 
(Sense) mit dem DC-Eingang der ELR polrichtig verbunden sein muß.
 
► So kalibrieren Sie die Sense-Spannung
1. 
Die Spannungsquelle auf etwa 102% Nennspannung des ELR-Gerätes, in diesem Beispiel dann rech-
nerisch 81,6 V, einstellen und deren Ausgang einschalten. Die Strombegrenzung der Quelle auf 5% des 
Nennstromes der Last, hier 8,5 A, einstellen. Prüfen Sie zu nochmals, daß für den Spannungsabgleich der 
Fernfühlungseingang (Sense) hinten am Gerät nicht verbunden ist.
2. 
In der Anzeige in das MENU wechseln, dann „
Allg. Einstellungen“, dann Seite 6 und auf START
3. 
In der folgenden Übersicht wählen: 
Sense-Sp. abgleichen
4. 
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Geben Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Fernfühlungsspannung bei 
Messwert= über die Zehnertastatur ein (vorher auf den Wert 
tippen) und vergewissern Sie sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit 
ENTER bestätigen. 
5. 
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Zum Schluß kann noch über das Bedienfeld 
 das Datum des Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT ein-
gegeben und auch abgerufen werden. 
Danach sollten die Abgleichwerte unbedingt noch mit dem Bedienfeld 
 gespeichert werden.
Verlassen des Abgleichmenüs ohne auf „Speichern und beenden“ zu tippen verwirft 
alle ermittelten Abgleichdaten und die Abgleichprozedur müßte wiederholt werden!