Руководство Пользователя для Rotel rb-985mkii

Скачать
Страница из 30
12
FÜNFKANAL-ENDSTUFE RB-985 MKII
Aufstellung des Gerätes
Die RB-985 MKII erwärmt sich während des normalen Betriebs.
Die entstehende Wärme kann unter normalen Bedingungen über
die Kühlrippen und Ventilationsöffnungen abgeführt werden. Die
Ventilationsöffnungen an der Oberseite dürfen nicht verdeckt
werden. Um das Gehäuse muß ein Freiraum von 10 cm und am
Aufstellungsort eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet
sein, um einer Überhitzung der Endstufe vorzubeugen.
Berücksichtigen Sie beim Aufbau das Gewicht der Endstufe.
Stellen Sie sicher, daß das Regal oder der Schrank auf das
vergleichsweise hohe Gewicht der RB-985 MKII ausgelegt ist.
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Netzspannung und Bedienung
Netzanschluß 
4
Aufgrund der hohen Aufnahmeleistung benötigt die RB-985 MKII
erhebliche Strommengen. Daher sollte sie direkt an eine
zweipolige Wandsteckdose angeschlossen werden. Verwenden
Sie kein Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare
Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden, wenn sie (ebenso
wie die Wandsteckdose) ausreichende Strommengen für die
RB-985 MKII sowie die anderen an sie angeschlossenen
Komponenten liefern kann.
Stellen Sie sicher, daß die RB-985 MKII vor dem Anschließen an
das Netz abgeschaltet ist, sich der Netzschalter also in der AUS-
Position befindet. Verbinden Sie nun das beiliegende Netzkabel
mit der Buchse an der Geräterückseite und stecken Sie das
andere Ende des Kabels in die Wandsteckdose.
Ihre RB-985 MKII wird von Rotel so eingestellt, daß sie der in
Ihrem Land üblichen Wechselspannung (entweder 230 Volt
Wechselspannung oder 115 Volt Wechselspannung mit einer
Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz) entspricht. Die Einstellung ist
an der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrer RB-985 MKII in ein anderes Land
umziehen, kann die Einstellung der Endstufe geändert werden, so
daß sie mit einer anderen Netzspannung betrieben werden kann.
Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Änderung selber
vorzunehmen. Durch Öffnen des Endstufengehäuses setzen Sie
sich gefährlichen Spannungen aus. Ziehen Sie hierzu stets
qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause wie z.B. bei einer
mehrwöchigen Urlaubsreise, sollten Sie Ihre Endstufe (ebenso
wie alle anderen Audio- und Videokomponenten) während Ihrer
Abwesenheit vom Netz trennen.
Netzschalter 
1
 und Betriebsanzeige 
2
Der Netzschalter ist in die Gerätefront der RB-985 MKII integriert.
Zum Einschalten drücken Sie den Netzschalter. Die
Betriebsanzeige über dem Schalter beginnt zu leuchten und zeigt
an, daß die Endstufe eingeschaltet ist. Drücken Sie zum
Ausschalten der Endstufe erneut den Netzschalter.
Schutzschaltung 
3
Die RB-985 MKII verfügt über eine thermische Schutzschaltung.
Hierdurch wird die Endstufe vor möglichen Schäden durch
extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingungen geschützt. Im
Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen ist die
Schutzschaltung der RB-985 MKII unabhängig vom Audiosignal
und beeinflußt den Klang nicht. Stattdessen überwacht sie die
Temperatur an den Leistungstransistoren und schaltet die
Endstufe ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschritten
werden.
Es ist unwahrscheinlich, daß es jemals zu einer Überlastung
kommt. Sollte dennoch eine Störung auftreten, schaltet sich die
Endstufe ab, und die jeweilige PROTECTION-LED an der
Gerätefront beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus und lassen Sie sie einige Minuten
abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung
herauszufinden und zu beheben. Beim erneuten Einschalten der
Endstufe setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und
die LED erlischt.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine
Fehlfunktion, wie z.B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel
oder eine unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer
Überhitzung führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen können
Lautsprecher mit einer extrem niedrigen Impedanz die
Schutzschaltung aktivieren.
Reagiert die Schutzschaltung immer wieder, ohne daß Sie die
Fehlfunktion lokalisieren können, setzen Sie sich mit Ihrem
autorisierten Rotel-Fachhändler in Verbindung.