Справочник Пользователя для CEI Conrad Electronic International Limited RCE-ONE-CAMTX

Скачать
Страница из 4
Diese Bedienungsanleitung wurde von CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower 
2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong veröffentlicht. Alle Rechte 
vorbehalten, einschl. Übersetzung. Die Vervielfältigung durch irgendeine Methode, d.h. Fotokopie, Mikrofilm 
oder in einer digitalen, elektronischen, optischen oder in anderer Form erfordert die vorherige schriftliche 
Genehmigung vonseiten des Herausgebers. Die Vervielfältigung durch Drucken, auch teilweise, ist ebenso 
untersagt. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Wir behalten uns 
das Recht zu technischen oder physischen Änderungen ohne Vorankündigung vor.
© 2013 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited
V1_0813-JH
Kabel so zu verlegen, dass sie sich nicht verfangen und in die sich bewegenden Rotoren 
geraten können. Bitte stellen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Stromversorgung her!
5.  Reinigen  Sie  die  Schutzkappe  oberhalb  mit  einem  feuchten  Tuch  und  etwas  flüssigem 
Spülmittel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät dringt! Trocknen Sie das Oberteil 
der Schutzkappe.
6.  Ziehen Sie die Schutzfolie auf einer Seite des doppelseitigen Klebebandes ab. 
7.  Kleben Sie das doppelseitige Klebeband an der Mittelachse entlang auf das Oberteil der 
Schutzkappe (die Kameralinse (7) befindet sich zwischen den beiden roten Propellern). Ziehen 
Sie die restliche Schutzfolie des doppelseitigen Klebebandes ab. 
8.  Befestigen Sie die Kamera am Band, wobei sich die Kameralinse (7) gegenüber der zwei 
roten Propeller befinden muss (“nach vorn gerichtet”). Die DIP-Schalter (5) müssen nach oben 
gerichtet sein, sodass Sie die Kanäle wählen können. 
9.  Führen Sie die Kabel an der Mitte der Schutzkappe entlang, damit es sich während der 
Bedienung des “RC EYE One S” nicht verfangen kann (siehe Abb. 2).
7.  INBetRIeBNahMe
Kanalwahl
Die Auswahl der Kanäle muss mit der Kanalwahl auf Ihrem Anzeigegerät (Empfangsgerät) 
übereinstimmen. Die Bedienreichweite der Kamera im freien Feld beträgt ungefähr 60 m
Hindernisse wie z. B. Wände oder elektromagnetische Störungen können die Reichweite 
verkürzen.
Wählen Sie den Kanal (die Frequenz) und das Videoausgabeformat (PAL, NTSC) wie in 
nachstehendem Diagramm gezeigt (siehe Abb. 3). Verwenden Sie einen dünnen, stumpfen 
Gegenstand, um die Schalter einzustellen, z.B. einen Zahnstocher. Spitze Gegenstände 
beschädigen die Schalter.
CH4
( 5,790 GHz )
1 2 3 4
CH6
( 5,828 GHz )
1 2 3 4
CH7
( 5,847 GHz )
1 2 3 4
CH8
( 5,866 GHz )
1 2 3 4
CH1
( 5,733 GHz )
1 2 3 4
CH5
( 5,809 GHz )
1 2 3 4
PAL
4
NTSC
4
CH3
( 5,771 GHz )
1 2 3 4
CH2
( 5,752 GHz )
1 2 3 4
1 2 3 4
 Abb. 3
anschluss an ein anzeigegerät
Halten Sie die Bedienungsanleitung des “RC EYE One S” sowie des Anzeigegerätes 
immer griffbereit.
Folgende  kompatible  RC  Logger-Geräte  sind  in  Verbindung  mit  der  Kamera  käuflich 
erhältlich: RC EYE OneCam 5.8 GHz RX (89050RC) und 5.8 GHz Video TX RX Set 
(20015RC). Weitere Informationen erhalten Sie auf der RC Logger-Website unter  
www.rclogger.com.
1.  Damit die Kamera einwandfrei in Verbindung mit einem geeigneten Anzeigegerät arbeitet, 
sollten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Anzeigegerätes sorgfältig durchlesen. 
2.  Einstellen des Kanals. Verwenden Sie die DIP-Schalter (5) auf der Kamera (siehe “Kanalwahl”) und 
stellen Sie den Kanal für das Anzeigegerät wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ein.
3.  Schließen Sie den männlichen Steckverbinder der Batterie am weiblichen Steckverbinder (1) 
auf der Kamera an. Sobald sich die Kontrolllampe auf dem “RC EYE One S” einschaltet, wird 
die Kamera mit Strom versorgt und die Signalübertragung beginnt. 
4.  Schalten Sie Ihr Anzeigegerät ein. Sobald die Synchronisierung zwischen Kamera und 
Anzeigegerät erfolgreich durchgeführt wurde, kann die Bildübertragung stattfinden. 
5.  Schalten Sie die Kamera nach Verwendung aus, indem Sie die Batterie abklemmen. 
Bedienen Sie die Kamera nicht länger als 1 Stunde ohne Unterbrechung, um Schäden zu 
vermeiden. Nach einer Bedienung von 1 Stunde sollten Sie die Kamera vollständig 
abkühlen lassen, bevor Sie sie erneut benutzen. 
8.  waRtuNg, Pflege uNd RePaRatuR
 
> Klemmen Sie die Stromversorgung von der Kamera ab, bevor Sie Reinigungs- und 
Wartungsarbeiten daran durchführen. 
 
> Reinigen Sie die Kamera nur mit einem trockenen Tuch. Zum Reinigen der Linse können Sie ein 
Wattestäbchen und etwas Linsenreiniger verwenden. 
 
> Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden. 
9.  eNtsoRguNg
Zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt sowie zur Verbesserung ihrer Qualität, 
zum Schutz unserer Gesundheit und zur umsichtigen und rationellen Verwendung 
der natürlichen Ressourcen sollte der Endverbraucher das Altgerät unter Einhaltung 
der gesetzlichen Vorschriften zu entsprechenden Sammelstellen bringen. Das 
Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt 
separat entsorgt werden muss und nicht in den Hausmüll geworfen werden darf.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
10.  fedeRal CoMMuNICatIoNs CoMMIssIoN (fCC) dIsClaIMeR
FCC ID:  2AARVRCE-ONE-CAMTX
statement according to fCC part 15.19:
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two 
conditions: 
 
> This device may not cause harmful interference, and 
 
> This device must accept any interference received, including interference that may cause 
undesired operation.
statement according to fCC part 15.21:
Modifications not expressly approved by this company could void the user’s authority to operate 
the equipment.
11.  PRoduKt-suPPoRt
Wenn Sie technische Hilfe benötigen, besuchen Sie bitte “http://www.rclogger.com/index.php/
contact-us” oder rufen Sie uns an unter +852 2559 2662. Zusätzlich erhalten Sie Hilfe von unserem 
Support-Forum unter “http://rclogger.com/forum”.
12.  teChNIsChe dateN
Stromversorgung ............................................... 12V/DC
Stromverbrauch ................................................. max. 200 mA
Frequenz ........................................................... 5,733 – 5,866 GHz
CMOS-Sensor ................................................... 0,3 Megapixel
Auflösung ........................................................... 640 x 480 (VGA)
Blickwinkel ......................................................... 55°
Beleuchtung ....................................................... mind. 3 Lux/f1,2
Format ............................................................... PAL, NTSC
Kanal ................................................................. 8 Kanäle
Bedienungsreichweite ....................................... max. 60 m (freies Feld)
Betriebsbedingungen ......................................... -10 bis +50 °C, 85 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ............................................. -20 bis +60 °C, 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B X H) .................................  Hauptkamera: 43 x 9 x 9 mm 
Netzteilplatine: 30 x 10,5 x 7 mm
Gewicht .............................................................. ca. 7,5 g