Справочник Пользователя для AVM FRITZ!Box 6810 LTE, DE 20002566

Модели
20002566
Скачать
Страница из 157
FRITZ!Box 6810 LTE
56
DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen
So ändern Sie den DNS-Server-Eintrag:
1.
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.
Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3.
Wählen Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Seite 
„DNS-Server“.
4.
Ändern Sie die Einstellungen für die DNS-Server.
13.8
DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen
DNSSEC ist die Abkürzung für Domain Name System Security 
Extensions. Wie der Name sagt, handelt es sich um eine Er-
weiterung des DNS, des Domain Name Systems.
Mit DNSSEC wird gewährleistet, dass sowohl der DNS-Server 
als auch die vom DNS-Server zurückgelieferte Information au-
thentisch, also echt sind.
Unterstützung mit der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP.
Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im 
Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC-
Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet 
weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die 
FRITZ!Box ins Heimnetz weiter. Die Validierung der DNSSEC-
Informationen muss auf dem Computer im Heimnetz stattfin-
den. Dazu muss DNSSEC im Betriebssystem unterstützt wer-
den.
Sicherheit mit DNSSEC
Wenn ein Heimanwender im Internet surft, dann schickt er 
Anfragen ins Internet, indem er URLs in die Adresszeile sei-
nes Browsers eingibt. Eine URL ist der Name einer Internetsei-
te, den man sich merken kann, beispielsweise 
. Jede 
Der Bereich „DNSv6“ wird nur angezeigt, wenn Sie auf 
der Seite „IPv6“ die IPv6-Unterstützung der FRITZ!Box 
aktiviert haben.