Техническая Спецификация для Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 8 33116

Модели
33116
Скачать
Страница из 208
183
Für Ihre Notizen
Parallel laufende Servos
Gelegentlich wird ein zweites, parallel laufendes Ser-
vo benötigt, wenn z. B. ein zweites Höhenruder oder 
Seitenruder durch ein separates Servo oder eine große 
Ruderklappe durch zwei Servos gleichzeitig gesteuert 
werden soll. Gleiches gilt, wenn hohe Stellkräfte ein 
zweites Servo erfordern.
Diese Aufgabe könnte auch dadurch gelöst werden, 
indem beide Servos mittels eines V-Kabels einfach 
modellseitig miteinander verbunden würden. Dies hätte 
jedoch den Nachteil, dass die so kombinierten Servos 
nicht mehr einzeln und separat vom Sender aus justiert 
werden könnten – der Vorzug einer per Computer-Fern-
lenkanlage frei justierbaren Servoeinstellung wäre somit 
nicht mehr gegeben.
Eine weitere Möglichkeit wäre, das »
Telemetrie«-Menü 
aufzurufen und dessen „Channel Mapping“-Optionen 
anstelle eines V-Kabels zu benutzen, siehe ab Seite 
145.
Die einfachere Variante ist jedoch die Benutzung sen-
derseitiger Möglichkeiten. So können z. B. …
2 Höhenruderservos
… sehr einfach parallel betrieben werden, indem im 
Menü …
»Grundeinstellung«  
Steueranord
Leitwerk
Motor  an  K1
1
kein
Querr./Wölb
1QR
K8 verzögert
ja
2Hr Sv
… in der Zeile „Leitwerk“ „2 HR Sv“ eingestellt wird.
Anzuschliessen sind die beiden Höhenruderservos dann 
an Empfängerausgang 3 und 8.
2 Seitenruderservos
Im folgenden Beispiel wollen wir unter Verwendung 
des Menüs 
»Freie Mischer« zwei Seitenruder „parallel 
schalten“. Das zweite Seitenruder befinde sich an dem 
noch freien Empfängerausgang 8.
Dazu setzen Sie im Menü …
»Freie Mischer«  
Typ von
zu
M1
M2
M3
??
??
SR
??
8
??
Tr
… einen Mischer „Tr SR  8“. 
In der Spalte „Typ“ wählen Sie die Einstellung „Tr“ 
deshalb aus, damit die Seitenrudertrimmung auf beide 
Seitenruderservos wirkt.
Anschließend wechseln Sie zur Grafikseite und stellen 
einen 
SYMmetrischen Mischanteil von +100 % ein:
MIX1
SR
8
Weg
0%
Offs
ASY
SYM
+100% +100%
TR
Auch hier sollte aus Sicherheitsgründen überprüft wer-
den, ob der Eingang 8 im Menü 
»Gebereinstellung« 
auf „frei“ gestellt ist.
Sollen die beiden Seitenruder darüber hinaus beim 
Betätigen eines Bremssystems mit dem K1-Knüppel 
jeweils noch nach außen ausschlagen, kann dies durch 
Setzen zweier weiterer Mischer „
K1  4“ und „K1  
Steuerkanal des zweiten Seitenruders“ mit passender 
Wegeinstellung erreicht werden. Den Offset stellen Sie 
dann in beiden Mischern auf +100 % ein, da sich der 
K1-Steuerknüppel bei eingefahrenen Bremsklappen 
(in der Regel) am oberen Anschlag befindet und die 
Winglet-Seitenruder beim Ausfahren proportional nur 
nach außen ausschlagen sollen.