Справочник Пользователя для Renkforce (Ø x D) 40 cm x 5 cm Aluminium 12116SB-D

Модели
12116SB-D
Скачать
Страница из 8
 Bedienungsanleitung
 Analoge Funk-Wanduhr mit Datum
Best.-Nr. 1007801
Durchmesser 40 cm
Best.-Nr. 1007806
Durchmesser 30,5 cm
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darü-
ber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthal-
tenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle 
Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Funk-Wanduhr
•  Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
  Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin. 
  Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zuerst die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Infor-
mationen für den Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  übernehmen  wir  keine  Haf-
tung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
 
•  Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des 
Produktes nicht gestattet.
 
•  Setzen  Sie  das  Produkt  keinen  hohen  Temperaturen,  Feuchtigkeit,  starken  Vibra-
tionen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
 
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise oder die 
Sicherheit des Produktes haben.
 
•  Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie das 
Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält verschluck-
bare Kleinteile sowie Batterien.
 
•  Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
 
•  Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall aus 
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
 
•  Beachten  Sie  auch  die  weiteren  Sicherheitshinweise  in  den  einzelnen  Kapiteln  
dieser Anleitung.
Batterie- und Akkuhinweise
 
•  Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
 
•  Lassen  Sie  Batterien/Akkus  nicht  offen  herumliegen,  es  besteht  die  Gefahr,  dass 
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines 
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
 
•  Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut 
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe. 
 
•  Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!
 
•  Herkömmliche  nicht  wiederaufladbare  Batterien  dürfen  nicht  aufgeladen  werden, 
Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzen Sie 
ein geeignetes Ladegerät.
 
•  Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und 
Minus/- beachten).
Features
•  Uhrwerk ohne Sekundenzeiger, um Tickgeräusche zu vermeiden
•  Zusätzliche Analog-Anzeige von Wochentag, Datum und Monat (nur bei Best.-Nr. 1007801)
•  Zusätzliches LC-Display zur Anzeige von Jahr, Monat, Datum, Stunde, Minute oder Sekunde
•  Zeitzoneneinstellung
•  Zusätzliche IR-Sensoren zur Erhöhung der Anzeigegenauigkeit
Montage
Die Funk-Wanduhr wird an der Wand aufgehängt.
•  Für die Wandmontage ist an der Geräterückseite eine Aufhängeöse vorgesehen.
•  Befestigen Sie die Uhr mit einer Schraube, die Sie einige Millimeter aus der Wand herausstehen 
lassen. Hängen Sie die Uhr dann mit der Aufhängeöse am Schraubenkopf auf.
  Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte die Funk-Wanduhr nicht neben anderen 
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. positioniert werden.
Batterien/Akkus einlegen/wechseln
•  Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Gehäuses und legen Sie drei neue Batterien 
vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein.
•  Die korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
•  Nach dem Einlegen der Batterien beginnt das LC-Display zu blinken und Sie können die Zeitzone 
einstellen (siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“).
•  Danach unternimmt die Funk-Wanduhr einen Empfangsversuch für das DCF-Signal (siehe Kapi-
tel „DCF-Empfang“).
•  Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
•  Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im LC-Display das Batteriesymbol erscheint.
  Die Verwendung von Akkus ist möglich. Durch die geringere Betriebsspannung (Akku 
= 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt sich jedoch die Betriebs-
dauer.
 
Wenn  im  LC-Display  keine  konkrete  Anzeige  erscheint,  drücken  Sie  bitte  die  Taste 
RESET auf der Gehäuserückseite, um die Reset-Funktion auszulösen. Hierbei wird der 
interne Prozessor zurückgesetzt und kann wieder normal arbeiten.
Erstinbetriebnahme
•  Nach dem Einlegen der Batterien blinkt die Anzeige „FF“ im Display, dies zeigt die zentraleuro-
päische Zeitzone für die Stadt Frankfurt am Main an.
•  Die  Zeitzone  kann  auf  28  verschiedene  Standorte  eingestellt  werden  (siehe  Liste  im  Kapitel 
„Umschaltung der Zeitzone“).
•  Stellen Sie die gewünschte Zeitzone durch Betätigung der Tasten „+“ oder „-“ auf der Gehäuse-
rückseite ein.
•  Drücken Sie zur Bestätigung die Taste ZONE.
  Wenn während der Erstinbetriebnahme zehn Sekunden lang keine Taste betätigt wird, 
verlässt die Funk-Wanduhr diese Einstellung und startet danach den DCF-Empfang.
DCF-Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien und der Einstellung der Zeitzone (siehe Kapitel „Erstinbetrieb-
nahme“) laufen die Uhrzeiger in die Empfangsposition (08:05 Uhr/31. Dezember/Sonntag) und es 
erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal. Nachdem das Signal erfolgreich empfan-
gen wurde, laufen die Zeiger automatisch auf die aktuellen Daten für Uhrzeit Wochentag, Datum 
und Monat (nur bei Best.-Nr. 1007801).
  Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa drei bis zehn Mi-
nuten. Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten 
oder Schalter!
 
Die IR-Sensoren in den Ziffernblättern dürfen während der Erstinbetriebnahme keiner 
starken Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, da sie ansonsten nicht korrekt arbeiten 
können. Führen Sie deshalb die Erstinbetriebnahme an einem schattigen Ort aus. Bei 
gestörter Funktion der IR-Sensoren wird im LC-Display „KE“ angezeigt.
 
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern,  Stahlbetonbauweise,  beschichteten  Spezialtapeten,  in  der  Nähe  von  elektroni-
schen Geräten oder in Kellerräumen.
 
Falls nach 10 Minuten die Zeiger nicht auf die aktuelle Uhrzeit oder auf eine falsche 
Uhrzeit gelaufen sind, oder im LC-Display „Er“ (Error) angezeigt wird, verändern Sie die 
Position der Funk-Wanduhr und starten Sie den DCF-Empfang manuell erneut (siehe 
Kapitel „manueller DCF-Empfangsversuch“).
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-Zeit werden 
mehrfach am Tag durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die Ab-
weichung  auf  unter  einer  Sekunde  zu  halten.  Außerdem  besitzt  die  Funk-Wanduhr  zusätzliche 
IR-Sensoren in den Ziffernblättern, die die Zeigerstellung erkennen und hierdurch die Ganggenau-
igkeit weiter erhöhen.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe 
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt 
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis 
zu 2000 km.
Das  DCF-Signal  beinhaltet  unter  anderem  die  genaue  Uhr-
zeit  (Abweichung  theoretisch  eine  Sekunde  in  einer  Million   
Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich  entfällt  auch  das  umständliche  manuelle 
Einstellen der Sommer- und Winterzeit.