Техническая Спецификация для MULTIPLEX COCKPIT SX M-LINK "telemetry"-Set 25131

Модели
25131
Скачать
Страница из 83
Bedienungsanleitung
 Seite 
29 
DEUTSC
H
 
Was ist Differenzierung und warum ist sie erforder-
lich?
Wenn Sie Ihr Modell mit dem Querruderknüppel steu-
ern, schlägt eine Querruderklappe nach oben, die an-
dere nach unten aus. Die Bremswirkung der nach un-
ten ausschlagenden Ruderklappe wird mit zunehmen-
der Profilwölbung größer als diejenige der nach oben 
ausschlagenden Klappe. Dieser Effekt wirkt der Kurve, 
die geflogen werden soll, genau entgegen („schieben“ 
um die Hoch-Achse). Um den Effekt zu verringern wird 
der Ruderausschlag jeweils für die nach unten aus-
schlagende Klappe verkleinert. Die unterschiedliche 
Einstellung der Ruderausschläge nach oben und nach 
unten wird als Differenzierung bezeichnet. 
Für die Praxis:
Die für Ihr Modell erforderliche Differenzierung ist nor-
malerweise in der Bauanleitung angegeben. Ist das 
nicht der Fall, können Sie als Richtwert für die ersten 
Flugversuche den Ruderausschlag nach unten etwa 
halb so groß machen, wie den nach oben (entspricht 
einer Differenzierung von 50%). 
Bei symmetrischen Profilen ist in der Regel keine Diffe-
renzierung erforderlich. 
In vielen Fernsteuersendern finden Sie die Differenzie-
rung als Wert, der gezielt eingestellt werden kann. In 
der C
OCKPIT
 SX haben wir statt der Differenzierung den 
Ruderausschlag für beide Bewegungsrichtungen ge-
trennt einstellbar gemacht. Die Wirkung auf das Modell 
ist aber die gleiche. 
In der Praxis sind 50% Differenzierung für viele Model-
le ein geeigneter anfangswert. In der C
OCKPIT
 SX müs-
sen Sie dafür den Ruderausschlag nach unten halb so 
groß einstellen, wie den Ausschlag nach oben (z.B. 
100/-50%, 80/-40%) 
So gelangen Sie in das Menü 
Q ->Q:
4 bis
MENU,
r (
SETUP erscheint),
3 bis
MIXER,
r (
GAS>S4 erscheint),
3 bis 
Q ->Q,
r
     
 
 Knüppel 
nach 
links: Knüppel 
nach 
rechts: 
 
 
rechtes Querruder 
rechtes Querruder 
 
 
nach unten 
nach oben 
Die aktuelle Prozent-Zahl blinkt. Mit dem 3D-Digi-
Einsteller können Sie den Wert zwischen -100% und 
+100% in 1%-Schritten einstellen. 
Wenn Sie den Knüppel in einer Endlage festhalten, 
können Sie die Wirkung einer Veränderung immer am 
rechten Querruder (Servo 5) beobachten. 
Im Beispiel ist der Ausschlag nach unten (-50%) halb 
so groß, wie der Ausschlag nach oben (100%). Das 
entspricht einer Differenzierung von 50%. 
Ein kurzer Druck 
r auf den 3D-Digi-Einsteller beendet 
das Einstellen. Der Wert ist gespeichert. 
13.8.3.   „Querruder hoch“ als Landehilfe 
(SPOILER in QUER mischen) 
Menü: 
(
MIXER
)
SP ->Q
Das Hochstellen der Querruder beim Landen wird von 
vielen Modellfliegern gerne als Abstiegshilfe für Segel-
flugmodelle benutzt. Der Ausschlag der Querruder 
nach oben ist in diesem Fall in der Regel größer als 
derjenige, der zum Kurvenfliegen mit dem Quer-
Knüppel benötigt wird. 
Als Bedienelement für die Landehilfe wird der Geber 
SPOILER benutzt. In Mode 1 bis 4 (
ΠMODE im Menü 
SETUP) ist das der rechte Schieber. In Mode 5 bis 8 
wird SPOILER mit dem Knüppel gesteuert.