Справочник Пользователя для Sonoro Cubo1800

Скачать
Страница из 61
17
D
euts
ch
9. Weckbetrieb
9.1  Alarmfunktion
Sie können zwei verschiedene Alarm-/Weckzeiten programmieren. 
Drücken und halten Sie eine der zwei Alarm Tasten bis die Zeit blinkt.
1. 
Wählen Sie mit den Sendersuchlauftasten die Stunden.
2. 
Stellen Sie nun mit den Lautstärketasten die Minuten ein.
3. 
Bestätigen Sie die Eingabe mit der entsprechenden 
4. 
ALARM Taste.
Wählen Sie nun über die 
5. 
VOLUME +/- Tasten, ob Sie mit CD, DAB, FM (UKW), AUX* 
oder Buzzer geweckt werden wollen. Bestätigen Sie die Eingabe mit der entsprechenden 
ALARM Taste.
Wenn Sie DAB oder UKW Radio als Wecksignal ausgewählt haben: Wählen Sie durch 
6. 
Drücken der VOLUME +/- Tasten, einer der Radio-Stationstaste (1 - 6) oder mit der FAVOR 
Taste auf der Fernbedienung den gewünschten Radiosender aus.
Wenn Sie CD als Wecksignal ausgewählt haben: Wählen Sie durch Drücken der 
7. 
VOLUME +/- Tasten die gewünschte CD Titelnummer aus. Eine Direktwahl der CD 
Titelnummer ist auch über die 6 Radio-Stationstasten (1 - 6) möglich.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der entsprechenden 
8. 
ALARM Taste.
Stellen Sie nun über die Lautstärketasten die gewünschte Lautstärke ein.
9. 
Speichern Sie den Alarm-Modus durch Drücken der entsprechenden 
10. 
ALARM Taste.
* Hierzu muss ein auf Wiedergabe geschaltetes Gerät angeschlossen sein.
Um den Alarm ein- oder auszuschalten, drücken Sie kurz die STANDBY oder die 
entsprechende ALARM Taste.
Um den Alarm zu unterbrechen, drücken Sie kurz SNOOZE (Schlummer-Modus). 
9.2  Schlummerfunktion (SNOOZE)
Die SNOOZE Zeit können Sie individuell anpassen. Drücken und halten Sie SNOOZE im ausge-
schalteten Zustand. Wählen Sie die gewünschte Dauer und speichern Sie diese mit SNOOZE.
Während der Weckzeit können Sie durch zweimaliges Drücken der SNOOZE Taste die Dauer 
der Schlummerzeit mit den VOLUME +/- Tasten einstellen. Bestätigen Sie die Schlummerzeit 
durch nochmaliges Drücken der SNOOZE Taste.
10. Entsorgung
10.1  Verpackung
Ihr Design CD-DAB+/DAB-Radio befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in 
einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfä-
hig oder können in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.