Albrecht AE 4200 ASQ 12012 用户手册

产品代码
12012
下载
页码 16
12 
Senden mit dem AE 4200 ASQ 
 
Im CB-Funk gilt der alte Grundsatz: Erst hören, dann sprechen.  
Haben Sie sich einen Kanal ausgesucht, auf dem Sie mit einem Partner ein Funkgespräch 
starten wollen, hören Sie erst mal eine Weile "in den Kanal hinein", ob er überhaupt frei ist! 
Oder Sie fragen einfach, ob der Kanal frei ist! 
 
Mit der grossen Sendetaste seitlich am Mikrofon (auch PTT-Taste genannt von Push-To-
Talk) schalten Sie zwischen Empfangen und Senden um: 
 
•  PTT-Taste drücken, um zu senden. Die TX- LED auf der Frontseite leuchtet rot auf. 
 
• Taste 
wieder 
loslassen, um auf Empfang zurückzuschalten. 
 
Sprechen Sie bitte nicht zu laut in das Mikrofon! Die Erfahrung zeigt, dass die meisten CB-
Anfänger viel zu laut in die Mikrofone sprechen. Das Sprechen mit PTT-Taste sollten 
Anfänger erst kurz üben: da der Sender auch einen kleinen  Augenblick zum Einschalten 
braucht, drücken Sie erst die Taste, dann fangen Sie nach einer halben Sekunde an zu 
sprechen. Sind Sie mit Ihrer Durchsage fertig, lassen Sie bitte die Taste los. Jetzt können Sie 
auf die Antwort der Gegenseite warten!  
Hinweise zur Datenübertragung 
An der Mikrofonbuchse können Sie anstelle des serienmäßig mitgelieferten Elektret-
Handmikrofons auch andere Mikrofone und Zubehör (siehe unter „Externe Anschlüsse“) 
anschließen: 
In einigen Ländern dürfen Sie auch Zusatzgeräte für die Datenübertragung (Packet Radio) 
dort anschließen. Allerdings ist diese Art von Datenübertragung nur auf bestimmten Kanälen 
und nur für Hobby-Anwendungen erlaubt. Die folgenden Packet Radio-Kanäle gelten nur für 
Deutschland! (nach neuestem Amtsblatt Vfg 3/2008):  
Datenübertragungskanäle: Kanäle 6, 7, 24, 25, 40, 41, 52, 53, 76, 77. Bitte nehmen Sie in 
Grenznähe zur Schweiz auf Kanal 40 Rücksicht auf CB-Funker in der Schweiz, dort wird der 
Kanal als Anrufkanal benutzt. 
CB-Sprach-Gateways
Nach Verfügung 3/2008 wurden die Möglichkeiten, CB Funk über das Internet zu 
verknüpfen, erweitert. Sogenannte Sprach-Gateways sind wie automatische Relaisstationen, 
sie sind CB Stationen, die von engagierten CB Funkern betrieben werden und einen Zugang 
zum Internet haben.  Die Sprachsignale, die die Gateways aufnehmen, werden über das 
Internet zu anderen Systemen (wie Gesprächsrunden über e-QSO –Server oder auch direkt 
zu anderen CB Stationen) weitergeleitet und an anderen Orten wieder ausgestrahlt und 
umgekehrt. Wenn Sie also auf einen Sprach-Gateway schalten, dann können Sie über Ihr 
CB Gerät Kontakt zu anderen Stationen aufnehmen, die entweder direkt im Internet an den 
Gesprächsrunden teilnehmen oder selbst wiederum über CB Funk an entfernten Orten 
teilnehmen. Dazu wurden in Deutschland die Kanäle 11, 29, 34, 39, 61, 71, 80 freigegeben. 
Wenn Sie also Gesprächsrunden auf einem dieser Kanäle hören sollten, wundern Sie sich 
nicht über die scheinbar großen Entfernungen der Teilnehmer an den Gesprächsrunden 
untereinander: Sie können mit Ihrem Gerät daran problemlos teilnehmen! Der einzige 
hörbare Unterschied zum „normalen“ Funken ist, dass mitunter bei der „Mikrofonübergabe“ 
etwas längere Pausen eingelegt werden sollten! 
 
 
 
 
Externe Anschlüsse 
Mikrofonbuchse  MIC 
Ihr Funkgerät hat eine 4-polige Standardbuchse, wie sie international bei vielen CB Geräten 
seit Jahren üblich ist. Falls ein anderes als das serienmäßig mitgelieferte Mikrofon benutzt