Roco 10820 数据表

下载
页码 90
20
Kehrschleifen im Digitalbetrieb
Achtung: Damit das Kehrschleifen-
modul schnell genug reagiert, müssen
Sie seine Empfi ndlichkeit bei der
In-betriebnahme über das seitlich
sichtbare Potentiometer einstellen.
Beachten Sie dazu die Bedienungs-
anleitung.
4. Kehrschleifen im Digitalbetrieb
Jeder Gleichstrombahner kennt das folgende Problem: Triff t nach einer Kehrschleife das linke Schie-
nenprofi l auf das rechte, kommt es ohne entsprechende Schaltung zum Kurzschluss.
Mit unseren Kehrschleifenmodulen (Art.-Nr. 10767 oder 10769) lässt sich dieses Schaltproblem im 
Digitalbetrieb elegant beheben: Trennen Sie einfach die Kehrschleife auf beiden Seiten zweipolig auf 
und isolieren Sie sie mithilfe von Isolierverbindern (Art.-Nr. 42611, 61192, 6433 oder 9403) elektrisch 
vom Rest der Anlage (siehe Seite 21). Die abgetrennte Fahrstrecke innerhalb der Kehrschleife muss 
dabei länger sein als der längste Zug, der durch die Kehrschleife fahren soll. Die Stromversorgung 
der Kehrschleife erfolgt über das Kehrschleifenmodul, das entweder an ein Gleis außerhalb der 
Kehrschleife oder an die Z21-Digitalzentrale angeschlossen wird. 
Und so funktioniert das Kehrschleifenmodul: Sobald ein Zug aus beliebiger Richtung in die 
Kehrschleife einfährt, kommt es im Modul zu einer Kurzschlusserkennung. Die Kehrschleife wird 
dann aber automatisch umgepolt, bevor die Kurzschlusserkennung der Digitalzentrale etwas merkt 
oder der Zug langsamer wird. Der Vorgang des Umpolens wiederholt sich bei der Ausfahrt des Zu-
ges. Der Zug kann die Kehrschleife somit ohne anzuhalten und ohne manuelles Eingreifen Ihrerseits 
passieren.