Albrecht AE-5890EU CB-MOBILFUNKGERÄT 12589 Manual De Usuario

Los códigos de productos
12589
Descargar
Página de 60
Die Autohersteller haben übrigens nach den geltenden EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte und die 
maximal verträgliche Sendeleistung für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben. Halten Sie sich bitte  unbedingt an diese 
Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu verlieren. Informationen erhalten 
Sie bei den Fahrzeugherstellern. Im Zweifelsfall lassen Sie sich bestätigen, dass der Fahrzeughersteller keine 
Bedenken gegen CB-Funkbetrieb im Zusammenwirken mit der Bordelektronik hat!  
 
Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs“ umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr Hobby 
vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht  zu sehr elektromagnetischen Feldern aussetzen. Wenn Sie selbst 
einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen Antennenabstand. Im Zweifelsfall 
verschaffen Sie sich die Herstellerinformationen über die empfohlenen Schutzabstände.  
 
Es versteht sich von selbst, dass Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die Endstufe des AE 
5890 EU verkraftet im Betrieb ein SWR bis maximal 1:2 bei voller Leistung und kurzzeitig bis 1:3 (z.B. beim 
Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die Sendetaste drücken! 
 
Für den Antennenanschluss ist am Funkgerät eine SO 239 Buchse (für PL-Stecker) vorhanden. Für den Anschluss 
reicht bei kurzen Längen unter ca. 15 m ein RG-58/U Kabel aus, darüber hinaus empfehlen wir RG-213/U oder 
RG-8/U Kabel. Bitte benutzen Sie kein Sat-TV oder Fernseh- Koaxkabel, diese haben 75 Ohm und sind für Funk 
ungeeignet. 
 
Betrieb als Feststation 
Bitte arbeiten Sie bei der AE 5890 EU nur mit einer Außenantenne. Jegliche Form von Innenantenne erzeugt im 
Nahfeld so hohe HF-Felder, dass andere oder sogar die eigenen elektronischen Geräte gestört oder beeinflusst 
werden könnten, trotz vielleicht auch ausreichender EMV-Immunität nach der EG-Direktive! Bekannt sind z.B. 
Brummstörungen aus dem eigenen Netzteil oder Mikrofon in den Sender, Einstrahlungen in Videorecorder oder 
Stereoanlagen und manches mehr. Besonders in der Betriebsart SSB können wegen der impulsartigen 
Sendesignale eher Störungen bei anderen Geräten auftreten als bei FM. 
 
 
Erstes Anschließen und Auswahl des Ländercodes 
Beim  ersten Anschließen und Einschalten  sehen Sie zunächst HELLO im Display und dann erscheint der zum 
Lieferzeitpunkt eingestellte Ländercode. 
 
Folgende Codes können vorkommen: 
•  dI   Deutschland 80 Kanäle FM 4 Watt, 40 Kanäle AM 4 Watt, 40 Kanäle SSB 12 Watt, auch für CZ 
und SK 
•  EC  bisherige CEPT Regelung mit 40 Kanälen FM 4 Watt, kein AM, kein SSB 
•     Europa nach neuer CEPT Regelung mit 40 Kanälen FM 4 Watt, 40 Kanälen AM 4 Watt und 40    
      Kanälen SSB  (12 Watt 
•  PL  Polen mit 40 Kanälen FM 4 Watt, AM 4 Watt und SSB 12 Watt mit Offset = 0 kHz 
•  U  UK (GB) mit 40 UK-Kanälen und 40 internationalen Kanälen, FM, 4 Watt, kein AM, kein SSB 
•  U5 USA (wie E, jedoch ohne FM). Einstellung gedacht für Länder, in denen kein FM benutzt wird,  
             sondern nur AM und SSB. Kann auch in Europa benutzt werden (wo erlaubt ist) 
 
Leistungs-Steckbrücke (Hauptplatine)
: Geräte, die in Deutschland verkauft werden, werden jetzt mit deutscher 
Einstellung dI und gezogener Steckbrücke geliefert. Das erkennen Sie an dem grünen Aufkleber auf Verpackung 
und Anleitung. Diese Einstellung kann auch in anderen Ländern, die AM und SSB erlauben, benutzt werden. 
Ausnahmen: solange dort die neuen CEPT Bestimmungen noch nicht in Kraft getreten sind, nur unter der 
Voraussetzung, dass man dort entweder nur die Kanäle 1-40 in FM benutzt, oder wenn man sich vom Händler die 
Leistungssteckbrücke auf der Hauptplatine wieder einstecken lässt (1W AM / 4 W SSB). Sobald die neuen 
Bestimmungen in den einzelnen Ländern in Kraft treten, dürfen Händler für Benutzer der dI Einstellung den 
vorgesehenen Brückenstecker auf der Hauptplatine ziehen und damit das Gerät auch in dieser  Einstellung auf 4 
Watt FM, 4 Watt AM und 12 Watt SSB umschalten.  
 
Umschaltprozedur für Ländercodes: 
• Gerät 
ausschalten 
•  Gerät mit gedrückter Memory-Taste (9) wieder einschalten. Es erscheint der existierende Ländercode 
•  Mit dem Kanalschalter den gewünschten Ländercode auswählen 
•  Gerät aus- und wieder einschalten 
•  Das Gerät arbeitet auf dem neuen Ländercode