Reely 1:10 Electric monster truck model car Audi RS6 4WD P-190 RtR 2.4 GHz QCO1014W000F17SR02 Fiche De Données

Codes de produits
QCO1014W000F17SR02
Page de 120
22
f) Umrüstung auf automatisches Zweiganggetriebe (optional)
Funktion und Einstellung des Zweiganggetriebes
Auf der Kupplungsglocke sind zwei Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl fest verschraubt. Die beiden Hauptzahnräder an der Fliehkraftkupplung sind über ein
Freilauflager miteinander verbunden. Der Schaltzeitpunkt ist drehzahlabhängig. In der ersten Fahrstufe wird die Motordrehzahl von dem kleineren Ritzel auf der
Kupplungsglocke auf das größere Zahnrad am Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad für die zweite Fahrstufe läuft leer mit. Bei hohen Drehzahlen sorgt die
Fliehkraft dafür, dass der Hebel der Fliehkraftkupplung gegen einen Federwiderstand nach außen gezogen wird und in den Mitnehmer am Zahnrad der zweiten
Fahrstufe eingreift. Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel der Kupplungsglocke auf das kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das
Zahnrad der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach. Der Schaltzeitpunkt des Zweiganggetriebes kann eingestellt werden.
Einbau des Zweiganggetriebes
Beim Einbau des Zweiganggetriebes muss außer dem Mitteldifferenzial (Hauptzahnrad) auch die Kupplungsglocke gegen eine Kupplungsglocke mit zwei
Ritzeln getauscht werden. Entfernen Sie die RC-Einbauplatte und bauen Sie das Hauptzahnrad und das Mitteldifferenzial aus, wie vorstehend beschrieben.
Wechseln der Kupplungsglocke
• Lösen Sie den E-Ring von der Motorwelle und ziehen Sie die
Kupplungsglocke nach vorne ab.
• Entnehmen Sie das Kugellager und setzen Sie es in die Kupplungs-
glocke des Zweiganggetriebes ein. Schieben Sie die Kupplungsglocke
mit den zwei Ritzeln auf die Motorwelle und sichern sie mit den Unter-
legscheiben und der Innensechskantschraube.
• Setzen Sie das Zweiganggetriebe zwischen Kardanwellen-Lagerbock
und Bremsenhalterung ein und verschrauben Sie die RC-Einbauplatte.
• Überprüfen Sie erneut Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs!
Wenn Sie als Tuningmaßnahme die Übersetzung Ihres Fahr-
zeuges ändern und nur die Kupplungsglocke gegen eine
Kupplungsglocke mit anderer Zähnezahl tauschen wollen,
so brauchen die RC-Einbauplatte und das Hauptzahnrad
(Mitteldifferenzial) nicht ausgebaut zu werden.
Es genügt dann, die vier Schrauben der Motorbefestigung
zu lösen und den Motor soweit zu verschieben, dass sich
die Kupplungsglocke abziehen lässt.
g) Einstellen des Schaltzeitpunktes am Zweiganggetriebe (optional)
Funktion des Zweiganggetriebes
Auf der Kupplungsglocke sind zwei Ritzel mit unterschiedlicher Zähnezahl fest verschraubt. Die beiden Hauptzahnräder an der Fliehkraftkupplung  sind über ein
Freilauflager miteinander verbunden. Der Schaltzeitpunkt ist drehzahlabhängig.
In der ersten Fahrstufe wird die Motordrehzahl von dem kleineren Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das größere Zahnrad am Antriebsstrang übertragen. Das
Zahnrad für die zweite Fahrstufe läuft leer mit. Bei hohen Drehzahlen sorgt die Fliehkraft dafür, dass der Hebel der Fliehkraftkupplung gegen einen Feder-
widerstand nach außen gezogen wird und in den Mitnehmer am Zahnrad der zweiten Fahrstufe eingreift. Die Motordrehzahl wird jetzt von dem größeren Ritzel
der Kupplungsglocke auf das kleinere Zahnrad im Antriebsstrang übertragen, das Zahnrad der ersten Fahrstufe läuft über das Freilauflager nach. Der Feder-
widerstand der Fliehkraftkupplung und damit der Schaltzeitpunkt kann an einer Madenschraube eingestellt werden.
• Setzen Sie das Modell so ab, dass die Räder frei drehen können.
• Drehen Sie die Hauptzahnräder am Zweiganggetriebe, bis die Aus-
sparung in der Abdeckung des Zweiganggetriebes zu sehen ist. Sie
erreichen die Madenschraube von der rechten Seite.
• Hineindrehen der Schraube: Die Federvorspannung wird erhöht.
Es wird eine höhere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
Das Getriebe schaltet später.
• Herausdrehen der Schraube: Die Federvorspannung wird geringer.
Es wird eine niedrigere Drehzahl benötigt, damit der Mitnehmer greift.
Das Getriebe schaltet früher.
Wenn Sie als Einsteiger Probleme mit der Fahrgeschwin-
digkeit haben, empfehlen wir, den Schaltzeitpunkt so weit
nach hinten zu verlegen, dass das Modell überhaupt nicht
in den zweiten Gang schaltet.