Proma 141030 PCB Bubble Etching Machine with Heater 141030 データシート

製品コード
141030
ページ / 4
Technische Änderungen vorbehalten
l
l
l
l
Gie-Tec GmbH    An der Schlierbach 18    D-36132 Eiterfeld    Tel.: +49 (0)6672/919-910    E-Mail:info@gie-tec.de
gie
      - tec
Zum Ablassen der Ätzflüssigkeit (gesättigte Lösung oder bei längerer Nicht-
Nutzung des Ätzbades) stecken Sie den mitgelieferten PVC-Rohrstück in die 
dafür vorgesehene Bohrung auf der dem Pumpengehäuse entgegengesetzten 
Seite der Ätzküvette.
Verwenden Sie als Sammelbehälter ausschließlich verschließbare PVC-oder 
Glasflaschen.
Bei der gesättigten Ätzlösung handelt es sich um Sonderabfall  (Trichlorethan), 
den Sie nach den örtlich geltenden Bestimmungen entsorgen müssen.
Ätzflüssigkeiten unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern 
aufbewahren!
3. Abwasserbeseitigung
5. Spare parts
ATTENTION
Before cleaning the air curtain tube, 
switch-off the glass heater. 
4. Maintenance and cleaning
ACHTUNG!
According the water law of Germany 
(BGBI (186/1996) dated 19.04.1996), 
the remainder content of copper is 
limited to 0,5mg/l that may be 
delivered to the drainage.
Because of new limits appointed by 
the goverment, it is suitable to inquire 
corresponding information of the 
appropriate government agencies.
Use only plastic container for storage 
etching fluid. 
Make sure that no etching fluid get 
inside the safety valve. Running back 
etching medium destroys the 
maembrane pump. 
Not required tools, equipment and 
parts take away from working area.
Switch-off the device after use. 
Cover the cuvette with the board 
holder.
l
According to the application frequency, you should regularly clean the 
etching device in order to guarantee a perfect working. This specially affects 
the part pump, connecting tube, board holder etc.
Zur Erhöhung der Betriebsbereitschaft sollten Sie das Ätzgerät - je nach 
Einsatzhäufigkeit - reinigen.  Besonders pflegeintensive Bauteile sind der 
Luftverteilerschlauch, die Luftschläuche, die Pumpe und den Platinenhalter.
Zur Grundreinigung entleeren Sie die Ätzküvette über das aufgesteckte 
Ablaufrohr und füllen Sie ca. 0,5l Brauchwasser in die Küvette. Schalten Sie 
nun die Pumpe ein. 
Achten Sie darauf dass die Heizung nicht eingeschaltet ist!
Durch das Einblasen von Luft werden die Poren des hochporösen 
Luftschlauches weitgehend gereinigt. Falls sich Poren durch Ätzkristalle 
verstopft haben können Sie versuchen, vorsichtig mit einer kleinen Holz/PVC-
Leiste über den Luftschlauch zu streichen und damit die Kristalle zu entfernen.
Das Reinigen der Ätzküvette erfolgt ebenfalls über einer Holz- oder PVC-
Leiste die mit einem Schaumstoff (z. B. Tesa Moll) beklebt ist.
Bei Nichtgebrauch des Ätzgerätes ist es trotz Rückschlagventeil sinnvoll, den 
Anschlussschlauch von dem/den Ventil(en) zu lösen. So ist eine 
Glass heater for etching 
device 1, (100W)
Art. Nr.:  411183
Glass heater for etching 
device 2, (150W)
Art. Nr.:  411185
Glass thermometer (0 - 50°C)
Art. Nr.:  141900
Aerating frame, etching device 1
Art. Nr.:  149175 1000
Aerating frame, etching device 2
Art. Nr.:  149177 1000
PCB holder for etching device 1
Art. Nr.:  149165 1000
PCB holder for etching device 2
Art. Nr.:  149167 1000
www
.gie-tec.de
Membrane pump, etching device 1
Art. Nr.:  411155
Membrane pump, etching device 2
Art. Nr.:  411158