Справочник Пользователя для Mitsubishi Electronics puhy-ep-yjm-a(-bs)

Скачать
Страница из 276
28
D
8.1. Installation
[Fig. 8.1.1] (S. 3)
<A>  Ohne abnehmbaren Fuß
<B> Mit abnehmbarem Fuß
A
Vor Ort zu beschaffender M10-
Ankerbolzen
B
Ecke liegt nicht auf
C
Halterung für Lochankerbolzen (an 3 
Stellen verschrauben)
D
Abnehmbarer Fuß
Verschrauben Sie das Gerät sicher mit den Bolzen, um sein Abstürzen bei 
• 
starkem Wind oder Erdbeben zu verhindern.
Verwenden Sie Beton oder Winkeleisen als Gerätesockel.
• 
Abhängig von den Installationsbedingungen können Schwingungen auf den 
• 
Installationsbereich übertragen oder Geräusche und Schwingungen von 
Fußboden und Wänden erzeugt werden. Deshalb sollte eine ausreichende 
Vibrationsdämpfung (Dämpfpolster, vibrationsgedämpfter Rahmen usw.) 
gewährleistet sein.
Fertigen Sie das Fundament so an, dass die Ecke des Stellfußes sicher 
• 
gestützt ist, wie im Bild dargestellt. (Fig. 8.1.1)
Stellen Sie bei Verwendung eines Gummiisolierpolsters bitte sicher, dass es 
groß genug ist, die gesamte Breite jedes Stellfußes der Einheit abzudecken. 
Wenn die Ecken nicht fest aufl iegen, können die Stellfüße verbogen werden.
Der Ankerbolzen sollte nicht mehr als 30 mm hervorragen.
• 
Lochankerbolzen sind mit diesem Produkt nicht kompatibel. 
• 
Lochankerbolzen können jedoch verwendet werden, wenn an den 4 
Stellen (6 Stellen: P450, EP300) des Gerätebefestigungsteils Halterungen 
angebracht werden.
[Fig. 8.1.2] (S. 3)
A Schrauben
Der abnehmbare Fuß kann vor Ort entfernt werden.
• 
Entfernen des abnehmbaren Fußes
• 
 
Lösen Sie die drei Schrauben, um den abnehmbaren Fuß zu entfernen 
(jeweils zwei (drei: P450, EP300) vorne und hinten).
 
Reparieren Sie die Aufl agefl äche, falls sie beim Entfernen des Fußes 
beschädigt wird. 
 Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass der Aufstellort eine dem Gewicht 
• 
entsprechende Tragkraft hat.
Eine unzureichende Tragkraft kann zum Herunterfallen des Geräts 
führen und in Personenschäden resultieren. 
Die Installationsarbeiten sind sturm- und erdbebensicher auszuführen. 
• 
Eine mangelhafte Installation kann zum Herunterfallen des Geräts 
führen und in Personenschäden resultieren. 
Achten Sie beim Anfertigen des Fundaments stets auf die Tragkraft des 
Untergrunds, Wasserdrainage <während des Betriebs fl ießt Drainagewasser aus 
dem Gerät> sowie Rohr- und Kabelverläufe.
Vorkehrungen beim Verlegen der Rohre und Kabel unterhalb des Geräts 
(ohne abnehmbaren Fuß)
Achten Sie darauf, dass das Fundament die unten am Gerät befi ndlichen 
Durchlässe nicht blockiert, wenn die Rohre und Kabel unterhalb des Geräts 
verlegt werden. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Fundament mindestens 
100 mm hoch ist, so dass die Rohre unter dem Gerät durchgeführt werden 
können.
8.  Installieren des Geräts
9.  Installieren der Kältemittelleitungen
Die Leitung wird an einen Verteiler angeschlossen, an dem die vom Außengerät 
kommende Leitung zu jedem der Innengeräte verzweigt wird.
Die Rohranschlüsse werden wie folgt hergestellt: Bördelverbindung für die 
Innengeräte, Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen, hartgelötete Verbindung für die 
Außengeräte. Beachten Sie, dass die abgezweigten Abschnitte hartgelötet sind.
 Achtung:
Gehen Sie bei der Verwendung von Feuer und Flammen stets extrem 
sorgfältig vor, um das Austreten des Kältegases zu verhindern. Wenn das 
Kältegas mit einer Flamme in Kontakt kommt, wie zum Beispiel einem 
Gasherd, zersetzt es sich und setzt Giftgas frei, das zu einer Gasvergiftung 
führen kann. Führen Sie Schweißarbeiten nie in unbelüfteten. Räumen 
durch. Führen Sie nach dem Installieren der Kältemittelrohrleitungen stets 
eine Gasleckageinspektion durch.
 Vorsicht:
Lassen Sie R410A nicht in die Atmosphäre ab.
• 
R410A ist ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fl uorhaltiges Treibhausgas 
• 
mit einem GWP (Global Warming Potential) von 1975.
9.1. Vorsicht
Dieses Gerät verwendet Kältemittel des Typs R410A. Befolgen Sie bei der 
Auswahl der Rohrleitungen die örtlich geltenden Vorschriften für Material und 
Rohrstärke. (siehe Tabelle rechts)
1
  Verwenden Sie für die Kältemittelrohrleitungen die folgenden Materialien:
Material: Verwenden Sie aus deoxidiertem Phosphorkupfer 
• 
gefertigte nahtlose Kupferlegierungsrohre. Stellen Sie sicher, 
dass die Innen- und Außenfl ächen der Rohre sauber und frei von 
gefährlichen Rückständen wie Schwefel, Oxid, Staub, Spänen, Öl 
und Feuchtigkeit sind (Kontaminierung).
Größe: Abschnitt 9.2. enthält detaillierte Angaben zum 
• 
Kältemittelrohrleitungssystem.
2
  Handelsübliche Rohre enthalten häufi g Staub und anderes Material. Blasen 
Sie sie stets mit einem trockenen Schutzgas sauber.
3
  Achten Sie während der Installation sorgfältig darauf, dass kein Staub, 
Wasser oder sonstige Verunreinigungen in die Rohre eindringen.
4
  Begrenzen Sie die Anzahl der Biegungen soweit wie möglich und legen Sie 
die Biegeradien möglichst groß aus.
5
  Verwenden Sie für Abzweigungen im Innen- und Außenbereich stets die 
folgenden Zwillingsrohrsätze (getrennt erhältlich).
Kupferrohrgröße und radiale Stärke für R410A CITY MULTI.
Größe (mm)
Größe (Zoll)
Radiale Stärke (mm)
Rohrtyp
ø6,35
ø1/4"
0,8
Typ O
ø9,52
ø3/8"
0,8
Typ O
ø12,7
ø1/2"
0,8
Typ O
ø15,88
ø5/8"
1,0
Typ O
ø19,05
ø3/4"
1,2
Typ O
ø19,05
ø3/4"
1,0
Typ 1/2H oder H
ø22,2
ø7/8"
1,0
Typ 1/2H oder H
ø25,4
ø1"
1,0
Typ 1/2H oder H
ø28,58
ø1-1/8"
1,0
Typ 1/2H oder H
ø31,75
ø1-1/4"
1,1
Typ 1/2H oder H
ø34,93
ø1-3/8"
1,2
Typ 1/2H oder H
ø41,28
ø1-5/8"
1,4
Typ 1/2H oder H
*  Für Rohrgröße ø19,05 (3/4") für R410A-Klimageräte. Verwenden Sie einen 
Rohrtyp Ihrer Wahl.
Innengerät-Zwillingsrohrsatzmodell
Leitungsabzweigung
Verteilerabzweigung
Stromab gelegenes 
Gerätemodell
Weniger als 200 
insgesamt
Stromab gelegenes 
Gerätemodell
Mehr als 201 und 
weniger als 400 
insgesamt
Stromab gelegenes 
Gerätemodell
Mehr als 401 und 
weniger als 650 
insgesamt
Stromab gelegenes 
Gerätemodell
Mehr  als  651  insgesamt             
4 Abzweigungen
8 Abzweigungen
10 Abzweigungen
CMY-Y102S-G2
CMY-Y102L-G2
CMY-Y202-G2
CMY-Y302-G2
CMY-Y104-G
CMY-Y108-G
CMY-Y1010-G
Außengerät-Zwillingsanschlusssatz
Außengerätemodell 
insgesamt
P500 ~ P650 
EP400 ~ EP600
Außengerätemodell 
insgesamt
P700 ~ P900
Außengerätemodell 
insgesamt
P950 ~ P1250
EP650 ~ EP900
CMY-Y100VBK2
CMY-Y200VBK2
CMY-Y300VBK2