Справочник Пользователя для Mitsubishi Electronics puhy-ep-yjm-a(-bs)

Скачать
Страница из 276
29
D
Zum Außengerät
KAPPE
Zum Außengerät
10. Nachfüllen von Kältemittel
Das Außengerät wird vor dem Versand mit Kältemittel gefüllt.
Diese Füllmenge reicht nicht für die erweiterten Rohrleitungen aus, so dass 
jede Kältemittelleitung vor Ort nachgefüllt werden muss. Zeichnen Sie stets die 
Größe und Länge jeder Kältemittelleitung sowie die Nachfüllmenge an der dafür 
vorgesehenen Stelle am Gerät auf, um die korrekte Durchführung zukünftiger 
Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
10.1. Berechnen der 
Kältemittelnachfüllmenge
Berechnen Sie die Nachfüllmenge des Kältemittels anhand der Länge der 
• 
Leitungsverlängerung und der Größe der Kältemittelleitung.
Verwenden Sie die rechts stehende Tabelle als Anhaltspunkt zur Berechnung 
• 
der erforderlichen Nachfüllmenge und füllen Sie das System entsprechend 
nach.
Falls die Berechnung einen Bruchteil von weniger als 0,1 kg ergibt, 
• 
runden Sie den Wert auf das nächste 0,1 kg auf. Wenn das Ergebnis der 
Berechnung zum Beispiel 12,38 kg ist, runden Sie es auf 12,4 kg auf.
<Nachfüllmenge>
Kältemittel-
nachfüllung
=
Flüssigkeitsrohrgröße 
Gesamtlänge 
ø19,05 × 0,29
+
Flüssigkeitsrohrgröße 
Gesamtlänge 
ø15,88 × 0,2
+
Flüssigkeitsrohrgröße 
Gesamtlänge 
ø12,7 × 0,12
(kg)
(m) × 0,29 (kg/m)
(m) × 0,2 (kg/m)
(m) × 0,12 (kg/m)
+
Flüssigkeitsrohrgröße 
Gesamtlänge 
ø9,52 × 0,06
+
Flüssigkeitsrohrgröße 
Gesamtlänge 
ø6,35 × 0,024
+
(m) × 0,06 (kg/m)
(m) × 0,024 (kg/m)
Behandeln Sie die für R410A verwendeten Hilfsmittel sorgfältiger als üblich.
• 
-  Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt, 
kann dies einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie niemals bereits vorhandene Kältemittelrohre.
• 
-  Der hohe Chlorgehalt von herkömmlichem Kältemittel und Kältemittelöl in bereits 
vorhandenen Rohren verursacht einen Güteverlust des neuen Kältemittels.
Lagern Sie die bei der Installation zu verwendenden Rohre in einem Innenraum 
• 
und halten Sie beide Rohrenden bis kurz vor dem Hartlöten verschlossen.
-  Falls Staub, Schmutz oder Wasser in den Kältemittelkreislauf eindringt, 
resultiert dies in einem Güteverlust des Kältemittels und einem möglichen 
Ausfall des Kompressors.
Verwenden Sie keinen Füllzylinder.
• 
-  Die Verwendung eines Füllzylinders kann einen Güteverlust des 
Kältemittels verursachen.
Verwenden Sie keine Spezialreiniger zum Reinigen der Rohrleitungen.
• 
9.2. Das 
Kältemittelrohrleitungssystem 
Anschlussbeispiel 
[Fig. 9.2.1] (S. 4)
Außengerät
Flüssigkeitsrohrleitung
Gasrohrleitung
Gesamtkapazität der Innengeräte
Modellnummer
Stromab gelegene Gerätemodelle 
insgesamt
Verbindung
1. Abzweigung von P450 ~ P650
1. Abzweigung von P700, P750, P800
4-fach-Verteiler (stromab gelegene Geräteeinheit insgesamt   200)
  8-fach-Verteiler (stromab gelegene Geräteeinheit insgesamt   400)
10-fach-Verteiler (stromab gelegene Geräteeinheit insgesamt   650)
Außengerät-Zwillingsanschlusssatz
A Außengerät
B Erste Abzweigung
C Innengerät
D Kappe
E Außengerät-Zwillingsanschlusssatz
*1  ø12,7 für mehr als 90 m
*2  ø12,7 für mehr als 40 m
*3  Die Rohrgrößen in den Spalten A1 bis A3 dieser Tabelle entsprechen den 
Größen für die in den Spalten für Gerät 1, 2 und 3 aufgelisteten Modelle. 
Achten Sie darauf, die korrekte Rohrgröße zu verwenden, wenn sich die 
Reihenfolge der Modelle für Gerät 1, 2 und 3 ändert.
Vorkehrungen für Außengerätekombinationen
Beziehen Sie sich zur Anordnung der Zwillingsrohre auf [Fig. 9.2.2].
[Fig. 9.2.2] (S. 6)
<A> Stellen Sie sicher, dass die von den Zwillingsrohren zum Außengerät führenden 
Rohrleitungen nach unten abfallend verlegt sind (zu den Zwillingsrohren hin).
<B> Wenn die Rohrleitung auf der Außengerätseite (vom Zwillingsrohr) länger als 2 m ist, 
muss eine Ölfalle (nur Gasrohr) innerhalb von 2 m installiert werden. Stellen Sie sicher, 
dass die Ölfalle in einer Höhe von mindestens 200 mm angebracht ist.
In Abwesenheit einer Ölfalle kann sich Öl in der Rohrleitung ansammeln, wodurch ein 
Ölmangel entstehen und der Kompressor beschädigt werden kann.
<C> Neigung der Zwillingsrohre
Stellen Sie sicher, dass die Zwillingsrohre einen Winkel von ±15° zum Boden einhalten.
Wenn die Neigung den angegebenen Winkel überschreitet kann das Gerät 
beschädigt werden.
<D> Rohranschlussbeispiel
A
Nach unten abfallend
B
Nach oben ansteigend
C
Innengerät
D
Ölfalle (nur Gasrohrleitung)
E
Innerhalb 2 m
F
Zwillingsrohr
G
Die Zwillingsrohre müssen einen Neigungswinkel von ±15° zum Boden einhalten.
H
Rohre vor Ort
I
Zwillingsanschlusssatz
J
Gerader Rohrverlauf von mindestens 500 mm
6
ADø12,7 × IDø9,52 (Im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
8
ADø19,05 × IDø15,88 (Im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
c
ADø34,93 × IDø28,58 (Im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
(6, 8, c: Siehe Punkt 10.2)
 Vorsicht:
Installieren Sie keine anderen Fallen als die auf einem getrennten Blatt 
• 
beschriebenen zwischen Außengeräten, um einen Ölrückfl uss und eine 
Störung des Kompressorstarts zu verhindern.
Installieren Sie keine Spulenventile, um einen Ölrückfl uss und eine 
• 
Störung des Kompressorstarts zu verhindern.
Installieren Sie kein Sichtglas, da es einen ungeeigneten 
• 
Kältemittelfl uss anzeigen könnte.
      Wenn ein Sichtglas installiert ist, könnten unerfahrene Techniker, die 
es verwenden, zuviel Kältemittel einfüllen.
9
  Die Notausschaltung des Geräts spricht sowohl bei zuwenig als auch 
zuviel Kältemittel an. Füllen Sie das System mit der angemessenen 
Menge Kältemittel. Lesen Sie bei Wartungsarbeiten stets die Notizen 
zur Rohrlänge und zur Kältemittelnachfüllmenge an beiden Stellen - der 
Berechnungstabelle für die Kältemittelmenge an der Rückseite der 
Wartungsabdeckung und den Abschnitt bezüglich der Kältemittelnachfüllung 
auf den Etiketten für alle Innengeräte (Abschnitt 9.2. enthält detaillierte 
Angaben zum Kältemittelrohrleitungssystem).
0
  Füllen Sie das System nur mit fl üssigem Kältemittel.
a
  Verwenden Sie Kältemittel nie zum Entlüften des Systems. Verwenden 
Sie zum Entlüften stets eine Vakuumpumpe.
b
  Isolieren Sie die Rohrleitungen stets ordnungsgemäß. Eine unzureichende 
Isolierung resultiert in einem Verlust der Heiz-/Kühlleistung, Wasserbildung 
durch Kondensation und ähnlichen Problemen (die Thermoisolierung der 
Kältemittelleitungen ist im Abschnitt 10.4 beschrieben).
c
  Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Kältemittelleitungen, dass 
das Ventil am Außengerät vollständig geschlossen ist (die werksseitige 
Einstellung) und betätigen Sie es nicht, bis die Kältemittelleitungen für die 
Außen- und Innengeräte angeschlossen sind, ein Kältemittelleckagetest 
durchgeführt wurde und die Systementlüftung abgeschlossen ist.
d
  Verwenden Sie zum Hartlöten nur oxidfreies Material für Rohrleitungen. 
Andernfalls kann der Kompressor beschädigt werden. Führen Sie zum 
Hartlöten unbedingt eine Stickstoffspülung durch.
 
Verwenden Sie keine im Handel erhältliche antioxygene Mittel, da diese 
in der Korrosion der Rohre und einem Güteverlust des Kältemittelöls 
resultieren können. 
 
Bitte wenden Sie sich bezüglich weiterer Einzelheiten an Mitsubishi Electric.
 
(Abschnitt 10.2. enthält Details zum Rohrleitungsanschluss und zur 
Verwendung des Ventils)
e
  Führen Sie den Rohrleitungsanschluss für das Außengerät nie bei Regen aus.
 Achtung:
Füllen Sie das Gerät bei der Installation und beim Transport mit keinem 
anderen als dem am Gerät angegebenen Kältemittel.
-  Das Beimischen von einem anderen Kältemittel, Luft usw. kann eine 
Funktionsstörung des Kältemittelkreislaufs und schwere Schäden verursachen.
 Vorsicht:
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
• 
-  Wenn die Vakuumpumpe nicht mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist, 
könnte in der Pumpe befi ndliches Öl in den Kältemittelkreislauf gelangen 
und einen Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
Verwenden Sie keine der folgenden Hilfsmittel, die in Verbindung mit 
• 
herkömmlichen Kältemitteln verwendet werden.
(Messverteiler, Füllschlauch, Gasleckagedetektor, 
Rückschlagventil, Kältemittelfüllständer, Unterdruckmesser, 
Kältemittelrückgewinnungsausrüstung)
-  Das Mischen von herkömmlichem Kältemittel und Kältemittelöl kann einen 
Güteverlust des Kältemittelöls verursachen.
-  Das Beimischen von Wasser verursacht einen Güteverlust des Kältemittelöls.
-  R410A-Kältemittel ist vollkommen chlorfrei. Für herkömmliche Kältemittel 
verwendete Gasleckagesensoren sprechen deshalb nicht an.
6
  Verwenden Sie ein Fitting, falls eine angegebene Kältemittelleitung einen 
anderen Durchmesser als eine Zweigleitung hat.
7
  Beachten Sie stets die Grenzwerte für die Kältemittelleitung (wie zum 
Beispiel die Nennlänge, den Höhenunterschied und den Rohrdurchmesser), 
um einen Geräteausfall oder einen Heiz-/Kühlleistungsverlust zu verhindern.
8
  Nach der Sammelrohrabzweigung sind keine weiteren Abzweigungen möglich 
(die entsprechenden Teile sind im folgenden Diagramm mit   markiert).