Справочник Пользователя для Mitsubishi Electronics puhy-ep-yjm-a(-bs)

Скачать
Страница из 276
32
D
11.1. Vorsicht
1
  Befolgen Sie die gesetzlichen Vorschriften bezüglich technischer Normen 
von Elektrogeräten, Verkabelungsvorschriften und den Rat des jeweiligen 
Elektrizitätswerks.
2
  Die Verkabelung der Steuerung (nachfolgend als Übertragungsleitung 
bezeichnet) muss (5 cm oder mehr) von der Stromversorgungsleitung 
getrennt sein, um ihre Beeinträchtigung durch von der 
Stromversorgungsleitung verursachte Störgeräusche zu verhindern. 
(Verlegen Sie die Übertragungs- und Stromversorgungsleitung nicht in 
derselben Kabelführung.)
3
  Achten Sie darauf, das Außengerät gesondert zu erden.
4
  Erlauben Sie etwas überlange Kabel für den Schaltkasten von Innen- und 
Außengeräten, da der Schaltkasten bei Wartungsarbeiten gelegentlich 
entfernt werden muss.
5
  Schließen Sie die Netzstromversorgung niemals am Anschlussblock der 
Übertragungsleitung an. Andernfalls brennen die Elektrobauteile durch.
6
  Verwenden Sie 2-adriges abgeschirmtes Kabel für die Übertragungsleitung. 
Wenn die Übertragungsleitungen unterschiedlicher Systeme über dasselbe 
mehradrige Kabel hergestellt werden, führt die daraus resultierende 
mangelnde Sende- und Empfangsleistung zu Betriebsstörungen.
7
  An den Anschlussblock für die Außengeräteübertragung sollte die 
spezifi zierte Übertragungsleitung angeschlossen werden.
 
Ein fehlerhafter Anschluss verhindert den Betrieb des Systems.
8
  Beim Anschluss einer höherklassigen Steuerung oder für den 
Gruppenbetrieb in unterschiedlichen Kältemittelsystemen ist die 
Steuerleitung zur Übertragung zwischen den Außengeräten in den 
unterschiedlichen Kältemittelsystemen erforderlich.
 
Schließen Sie diese Steuerleitung zwischen den Anschlussblöcken für die 
zentrale Steuerung an (2-adrige Leitung ohne Polarität).
9
  Die Gruppe wird über die Fernbedienung eingestellt.
11.2. Steuerkasten und 
Kabelanschlusspositionen
1
  Außengerät
1.  Drehen Sie zum Entfernen der Frontverkleidung des Steuerkastens die 4 
Schrauben heraus und heben Sie sie vor dem Herausziehen etwas an.
2.  Schließen Sie die Innen-/Außengeräte-Übertragungsleitung am 
Anschlussblock (TB3) für die Innen-/Außengerät-Übertragungsleitung an.
 
Wenn mehrere Außengeräte an dasselbe Kältemittelsystem angeschlossen 
sind, schalten Sie TB3 (M1, M2, 
-Kontakt) an den Außengeräten in 
Reihe. Schließen Sie die Innen-/Außengeräte-Übertragungsleitung für die 
Außengeräte an TB3 (M1, M2, 
-Kontakt) von nur einem Außengerät an.
3.   Schließen Sie die Übertragungsleitungen von der zentralen Steuerung 
(zwischen dem zentralen Steuersystem und dem Außengerät eines anderen 
Kältemittelsystems) an den Anschlussblock für die zentrale Steuerung 
(TB7) an. Wenn mehrere Außengeräte an dasselbe Kältemittelsystem 
angeschlossen sind, schalten Sie TB7 (M1, M2 und S-Kontakt) an den 
Außengeräten im selben Kältemittelsystem in Reihe. (*1)
*1:  Wenn TB7 am Außengerät im selben Kältemittelsystem nicht in Reihe 
geschaltet ist, schließen Sie die Übertragungsleitung für die zentrale 
Steuerung an TB7 des OC an (*2). Bei einer Betriebsstörung des 
OC oder wenn die zentrale Steuerung während des Ausschaltens 
der Stromversorgung erfolgt, schalten Sie TB7 am OC, OS1 und 
OS2 in Reihe. (Bei einer Betriebsstörung oder Unterbrechung der 
Stromversorgung des Außengeräts, dessen Stromversorgungsanschluss 
CN41 auf der Steuerplatine zu CN40 geändert wurde, erfolgt selbst dann 
keine zentrale Steuerung, wenn TB7 in Reihe geschaltet ist.)
*2:  OC, OS1 und OS2 der Außengeräte im selben Kältemittelsystem werden 
automatisch identifi ziert. Sie werden in abfallender Reihenfolge ihrer 
Kapazität als OC, OS1 und OS2 identifi ziert (bei identischer Kapazität in 
ansteigender Reihenfolge ihrer Adressnummern).
4.  Schließen Sie die abgeschirmte Erdung für die Innen-/Außengerät-
Übertragungsleitung am Erdungskontakt an (
). Schließen Sie 
die Übertragungsleitungen für die zentrale Steuerung an den 
abgeschirmten Kontakt (S) des Anschlussblocks für die zentrale 
Steuerung (TB7) an. Schließen Sie zusätzlich für die Außengeräte, deren 
Stromversorgungsanschluss CN41 durch CN40 ersetzt wurde, den 
abgeschirmten Kontakt (S) und den Erdungskontakt (
) kurz.
5.  Sichern Sie die angeschlossenen Drähte mit der unten am Anschlussblock 
befi ndlichen Kabelhalterung. Externe auf den Anschlussblock wirkende 
Kräfte können ihn beschädigen und in einem Kurzschluss, einer 
Erdungsstörung oder einem Brand resultieren.
[Fig. 11.2.1] (S. 9) 
A Stromquelle
B Übertragungsleitung
C Erdungsschraube
[Fig. 11.2.2] (S. 9)  
A Kabelhalterung
B Stromversorgungsleitung
C Übertragungsleitung
D Säule
2
  Installieren des Kabelrohrs
Schlagen Sie die Öffnungen für das Kabelrohr am Gerätesockel und dem 
• 
unteren Teil der Frontverkleidung mit einem Hammer aus.
Wenn das Kabelrohr direkt durch die ausgeschlagenen Öffnungen installiert 
• 
wird, entgraten Sie die Öffnungen und schützen das Rohr mit Isolierband 
Verwenden Sie das Kabelrohr, um die Öffnung zu verengen, falls die 
• 
Möglichkeit besteht, dass kleine Tiere in das Gerät eindringen.
Wenn das Kabelrohr aus dem unteren Teil des Geräts geführt wird, dichten 
• 
Sie die Öffnung um das Rohr herum ab, um ein Eindringen von Feuchtigkeit 
zu verhindern.
11.3. Verlegen der Übertragungskabel
1
  Steuerkabeltypen
1.  Verlegen der Übertragungskabel
Übertragungskabeltypen: Abgeschirmtes Kabel vom Typ CVVS, CPEVS 
• 
oder MVVS
Kabeldurchmesser: Mehr als 1,25 mm
• 
2
 
Maximale Kabellänge: Innerhalb 200 m
• 
Maximale Länge der Übertragungsleitungen für die zentrale Steuerung und 
• 
der Innen-/Außengerät-Übertragungsleitungen (maximale Länge über die 
Außengeräte): 500 m MAX.
 
Die maximale Länge des Kabelverlaufs zwischen dem Netzteil für die 
Übertragungsleitungen (an den Übertragungsleitungen für die zentrale 
Steuerung) und jedem Außengerät und der Systemsteuerung beträgt 200 m.
2. Fernbedienungskabel
ME-Fernbedienung
• 
Fernbedienungskabeltyp
Umhülltes 2-adriges Kabel (nicht 
abgeschirmt) vom Typ CVV
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm
2
 (0,75 bis 1,25 mm
2
)*
Vermerke
Verwenden Sie bei mehr als 10 m Kabel 
mit denselben technischen Daten wie unter 
"1. Verlegen der Übertragungskabel."
MA-Fernbedienung
• 
Fernbedienungskabeltyp
Umhülltes 2-adriges Kabel (nicht 
abgeschirmt) vom Typ CVV
Kabeldurchmesser
0,3 bis 1,25 mm
2
 (0,75 bis 1,25 mm
2
)*
Vermerke
Innerhalb 200 m
*  Mit der einfachen Fernbedienung verbunden.
11. Verkabelung (Weitere Details sind im Installationshandbuch der jeweiligen Geräte und Steuerungen enthalten.)
Durchbrüche
Decken Sie den Durchbruch beim Füllen des Spalts mit Mörtel mit Stahlblech 
ab, um das Absacken des Isoliermaterials zu verhindern. Verwenden Sie in 
diesem Bereich nichtbrennbares Isolier- und Abdeckmaterial. (Verwenden Sie 
keine Vinylabdeckung.)
Isoliermaterial für die vor Ort zu installierenden Rohrleitungen muss die 
• 
folgenden technischen Daten aufweisen:
Rohrgröße
ø6,35 bis 25,4 mm
ø28,58 bis 41,28 mm
Stärke
min. 10 mm
min. 15 mm
Temperaturbeständigkeit
min. 100°C
*  Beim Installieren von Rohrleitungen in einer durch hohe Temperatur 
und Feuchtigkeit gekennzeichneten Umgebung wie zum Beispiel im 
Obergeschoss eines Gebäudes ist unter Umständen dickeres als das in der 
obigen Tabelle spezifi zierte Isoliermaterial erforderlich.
*  Wenn bestimmte Anforderungen des Kunden erfüllt werden müssen, sollten 
Sie Sorge tragen, dass diese auch die in der obigen Tabelle angegebenen 
technischen Daten erfüllen.
[Fig. 10.4.4] (S. 8) 
<A> Innenwand (verdeckt)
<B> Außenwand
<C> Außenwand (freiliegend)
<D> Boden (Wasserschutz)
<E> Dachrohrschaft
<F> Durchbruch an Feuerschutz- oder Außenwand
A
Hülle
B
Wärmeisolierungsmaterial
C
Dämmmaterial
D
Füllmaterial
E
Band
F
Wasserschutzschicht
G
Hülle mit Kante
H
Dämmmaterial
I
Mörtel oder anderes nicht brennbares Füllmaterial
J
Nicht brennbares Wärmeisolierungsmaterial
[Fig. 10.4.2] (S. 8)
A Flüssigkeitsrohrleitung
B Gasrohrleitung
C Elektrokabel
D Abdeckband
E Isolierung
[Fig. 10.4.3] (S. 8)