Steinberg Cubase 7 502012804 Data Sheet

Product codes
502012804
Page of 1039
852
Grundlagen
Darstellung neu berechnen
Wenn die Spuren noch leer sind, nehmen Sie zuerst die grundlegenden 
Einstellungen für jedes Notensystem vor. Geben Sie anschließend die Noten ein 
und führen Sie schließlich die Feinarbeit durch, indem Sie z. B. die 
Anzeigequantisierung anwenden.
Verwenden Sie gegebenenfalls polyphone Stimmen, um Probleme mit 
überlappenden Noten zu lösen, Split-Systeme zu erzeugen und überkreuzende 
Stimmen zu bearbeiten usw.
Wenn Sie evtl. noch auftretende Probleme nur durch »destruktive« 
Bearbeitungsschritte lösen können, sollten Sie diese zuletzt durchführen.
Eventuell muss die Länge oder Position einiger der aufgenommenen Noten 
verändert werden.
Blenden Sie Objekte aus, die nicht angezeigt werden sollen, und fügen Sie 
notenbezogene Symbole ein.
Hierzu gehören Akzente, Dynamikanweisungen, Crescendi, Legatobögen, 
Liedtext, »grafische Pausen« usw.
Passen Sie die Anzahl der pro Seite dargestellten Takte in der Partitur an.
Passen Sie den vertikalen Abstand zwischen Noten- und Partitursystemen an.
Diese beiden Schritte können Sie mit der Option »Automatisches Layout« vom 
Programm durchführen lassen.
Fügen Sie Layout-Symbole wie Schlusszeichen, seitenbezogenen Text usw. ein.
Geben Sie die Partitur als Notenblätter oder als Bild aus.
Erzeugen Sie ggf. weitere Layouts (z. B. für einen Stimmenauszug).
Darstellung neu berechnen
Wenn der Bildschirm (z. B. bei der Neuberechnung der Seitendarstellung durch den 
Computer) nicht richtig aufgebaut wird, können Sie im Notation-Menü aus dem 
Funktionen-Untermenü die Option »Darstellung neu berechnen« wählen oder in der 
erweiterten Werkzeugzeile auf den UPD-Schalter klicken, damit das Bild neu 
aufgebaut wird. Die Seitendarstellung wird neu berechnet.