Steinberg Cubase 7 502012804 Data Sheet

Product codes
502012804
Page of 1039
851
Grundlagen
Arbeitsablauf
Sie haben zwei Möglichkeiten, den gewählten Bereich zu exportieren:
Doppelklicken Sie im ausgewählten Rechteck.
Der Dialog »Notenblatt exportieren« öffnet sich, in dem Sie die notwendigen 
Einstellungen vornehmen können (siehe unten).
Verwenden Sie die Exportieren-Funktion (siehe unten).
Exportieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Partitur zu exportieren:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Seitenmodus eingeschaltet ist.
2. Wählen Sie die Seite aus, die Sie exportieren möchten.
3. Wählen Sie im Datei-Menü aus dem Exportieren-Untermenü den Befehl 
»Notenblatt exportieren…«.
Der Dialog »Notenblatt exportieren« wird angezeigt.
4. Wählen Sie einen Dateityp aus.
5. Geben Sie eine Auflösung für die Datei an.
Damit wird die Genauigkeit, mit der das Bild erzeugt wird, festgelegt. Die meisten 
Laserdrucker verwenden z. B. 300 dpi zum Drucken. Wenn die Bilddatei in 
anderen Programmen nur auf dem Bildschirm angezeigt werden soll, wählen Sie 
72 oder 96 (je nach Auflösung Ihres Bildschirms). Auf diese Weise wird die 
Bilddatei mit derselben Größe wie in Cubase dargestellt.
6. Legen Sie einen Namen und einen Speicherort für die Datei fest und klicken Sie 
auf »Speichern«.
Der ausgewählte Bereich der Partitur wird exportiert und als Datei gespeichert. 
Diese Datei kann in jedes Programm importiert werden, das das ausgewählte 
Dateiformat unterstützt.
Arbeitsablauf
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie beim Vorbereiten Ihrer Partitur schnell und 
einfach kleine Fehler beseitigen und einzelne Schritte wiederholen können.
Arbeiten Sie vorzugsweise mit Kopien der aufgenommenen Spuren.
Wenn Sie mit sehr komplexem Material arbeiten, müssen Sie möglicherweise 
dauerhafte Veränderungen durchführen, nach denen die Aufnahme anders klingt 
als vorher.
Wenn Sie Speicherplatzprobleme haben, teilen Sie das Stück in kürzere 
Segmente auf.
Sie können z. B. mit dem Befehl »Loop-Bereich schneiden« aus dem Bearbeiten-
Menü (Funktionen-Untermenü) alle Parts auf allen Spuren zerteilen.
Ordnen Sie die Spuren im Projekt-Fenster in der gleichen Reihenfolge an, in der 
sie auch im Noten-Editor angezeigt werden sollen.
Die Reihenfolge der Notensysteme im Noten-Editor kann nicht geändert werden. 
Sie können jedoch in das Projekt-Fenster zurückgehen und sie dort ändern.
Wenn Sie den Noten-Editor öffnen, nehmen Sie zunächst die hier beschriebenen 
Einstellungen vor.
Sie sollten immer mit dem Einstellen der Seitenränder usw. beginnen.
Wenn Sie bereits Musik auf den Spuren aufgenommen haben, versuchen Sie, das 
Notenbild so weit wie möglich anzupassen, ohne Noten zu ändern.
Verwenden Sie dazu die Notationseinstellungen, die Anzeigequantisierung, die 
Funktion zum Gruppieren usw.