Classe Audio CA-M400 Manual De Usuario

Descargar
Página de 136
DEUTSCH
58
Dashalb empfehlen wir, die analogen symmetrischen Verbindungen 
zwischen Ihren Classé-Komponenten möglichst oft zu nutzen.
Die Pin-Belegungen dieser 
XLR-Anschlüsse sind:
  Pin 1: Signal Masse
   
Pin 2: Positives Signal (non-inverted)
   
Pin 3: Negatives Signal (inverted)
   
Steckergehäuse kontaktiert mit Gerätegehäuse-Masse
Diese Pin-Belegungen entsprechen den Standards der Audio Engineering 
Society.
Wird Ihre Endstufe an einen Classé-Vorverstärker angeschlossen, ist nichts 
zu beachten. Kaufen Sie einfach ein symmetrisches Standardkabel und 
verbinden Sie die Geräte damit. Dann aktivieren Sie diesen Eingang an der 
Endstufe wie unter Setup in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Verwenden Sie die Vorstufe eines anderen Herstellers, lesen Sie bitte in der 
Anleitung zu Ihrer mit symmetrischen Ausgängen ausgestatteten Vorstufe 
nach, ob die Pin-Belegungen der Ausgangsanschlüsse denen Ihrer Endstufe 
entsprechen. Falls nicht, fragen Sie Ihren autorisierten Fachhändler.
Unsymmetrischer (Cinch-) Eingang
Cinch-Kabel mit Cinch-Anschlüssen sind die in der Unterhaltungs-
elektronik am häufigsten genutzten analogen Verbindungen. Bei 
sachgemäßer Implementierung und Verwendung hochwertiger 
Verbindungskabel sichern diese Standardanschlüsse eine exzellente 
Klangqualität. Classé hat außergewöhnliche Anstrengungen unternommen, 
um zu gewährleisten, dass die Cinch-Eingänge Ihrer Endstufe 
ausgesprochen gut sind. Jedoch bieten diese Anschlüsse nicht den Schutz 
gegen Störbeeinflussungen wie die symmetrischen Verbindungen – daher 
lautet unsere Empfehlung, wenn möglich immer die symmetrischen 
Eingänge zu nutzen.
Haben Sie sich für den unsymmetrischen Eingang Ihrer Classé-
Endstufe entschieden, aktivieren Sie diesen wie unter Setup in dieser 
Bedienungsanleitung beschrieben.
Lautsprecherausgänge
Für Bi-Wiring-Anwendungen stehen zwei hochwertige Mehrwege-
Anschlussklemmenpaare zur Verfügung.
Für Bi-Wiring brauchen Sie pro Lautsprecher zwei (vorzugsweise 
identische) Kabel, wobei am Verstärker beide Kabel parallel an je einen 
Ausgang angeschlossen werden. Der Vorteil liegt meist rein subjektiv in 
einem reineren und detailgetreueren Klang vom Lautsprecher, da hierbei 
zwei separate Bereiche von Frequenzweiche und Treiber mit identischen 
und dennoch getrennten Signalen angesteuert werden.
(Viele hochwertige Lautsprecher sind zu diesem Zweck mit vier 
Schraubklemmen bestückt, wobei ein Anschlussklemmenpaar zum Bassteil und 
das andere zum restlichen Teil der Frequenzweichenschaltung führt.)