Baas Automatic charger Automatiklader 6/12V BA200 BA200 Manual De Usuario

Los códigos de productos
BA200
Descargar
Página de 7
Vor Gerätenutzung unbedingt die Anweisung dieser Anleitung beachten. Der Gesetzgeber fordert, dass 
wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an 
Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden. Wenn Sie diese Anleitung nicht beachten, 
haftet  der  Hersteller  nicht  für  Schäden,  die  aus  fahrlässiger  oder  vorsätzlicher  Missachtung  der 
Anweisung in dieser Anleitung entstehen! 
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät. Das Ladegerät ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten  sicherheitstechnischen  Richtlinien  gebaut.  Dennoch  drohen  bei  Fehlbedienung  oder  Miss-
brauch  Gefahr  für  Leib  und  Leben  des  Bedieners oder  Dritter,   das Ladegerät  und  andere  Sachwerte 
des  Betreibers.  Alle  Personen,  die  mit  der  Inbetriebnahme,  Bedienung,  Wartung  und  Instandhaltung 
des  Ladegerätes  zu  tun  haben,  müssen  entweder  entsprechend  qualifiziert  sein,  oder  Kenntnisse  im 
Umgang mit Ladegeräten und Batterien aneignen oder haben und - diese Bedienungsanleitung genau 
beachten.  Störungen,  die  die  Sicherheit  beeinträchtigen,  sind  zu  vermeiden  und  gegebenenfalls  um-
gehend  zu  beheben.  Um  einen  gefahrlosen  Betrieb  sicherzustellen,  muss  der  Anwender  die 
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. 
 
Lieferumfang 
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang. Prüfen Sie das Gerät sowie alle Teile auf 
Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder Teile nicht in Betrieb. 
 
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 
Der  bestimmungsgemäße  Einsatz  des  Ladegerätes  umfasst  das  Laden  und  den  Ladeerhalt  von 
wartungsfreien Gel-Batterien, EXIDE, AGM  und Microflies- und Säurebatterien, welche für die in den 
technischen  Daten  angegebene  Spannung  und  Ladestrom  geeignet  sind.  Eine  andere  darüber 
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet 
allein der Benutzer/Betreiber. 
BA200 ist nicht dafür geeignet, andere Batteriearten als die zuvor genannten aufzuladen. Das Gerät ist 
ausschließlich für den privaten Gebrauch zugelassen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des 
Gerätes  gilt  als  nicht  bestimmungsgemäß  und  birgt  erhebliche  Gefahren.  Für  Schäden,  die  aus 
bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 
 
Einsatzbereich 
Für alle 6V und 12 Volt (3 Zellen und 6 Zellen) Starter-Batterien, z.B. für Motorrad, Auto, Wohn-mobil, 
Boot, Rasentraktor, usw.. Egal ob Nass-, wartungsfrei, Vlies-, Gel-, Reinblei- AGM, EXIDE Gel-Batterie 
oder  ähnlichen  Bleibatterien:  Grundsätzlich  sind  beim  Laden  die  Hinweise  der  Akkuhersteller  zu  be-
achten. Das Gerät eignet sich zum Laden von Batterien von 1,2 Ah bis 100 Ah.
 
 
2. Warnhinweise 
Das  Gerät  darf  nur  unter  Einhaltung  dieser  Gebrauchsanweisung  für  den  beschriebenen  Zweck 
verwendet werden. Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von Kondenswasser) das Gerät nicht 
bei  Frost  oder  Frostgefahr  betreiben.  Um  Feuergefahr  und  die  Gefahr  eines  elektrischen  Schlages  zu 
vermeiden,  darf  das  Gerät  weder  Regen  noch  Feuchtigkeit  ausgesetzt  werden.  Es  darf  keine 
Flüssigkeit, gleich welcher Art in das Gerät eindringen.  
Lüftungsschlitze  bzw.  Gehäuse  niemals  zudecken.  Stellen  Sie  das  Gerät  nicht  in  die  Nähe  von 
Warmluftquellen  wie  Heizungen  oder  Warmluftauslässen!  Setzen  Sie  das  Gerät  nicht  direktern 
Sonnenlicht, Starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen aus. Betreiben Sie das 
Gerät nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien.  Legen oder führen Sie 
das  Ladekabel  nicht  in  die  Nähe  entzündlicher  Materialien.  Das  Ladekabel  darf  weder  geknickt,  noch 
über  kantige  Teile  geführt  werden.  Spannungsführende  Kabel  oder  Leitungen,  mit  denen  das  Gerät 
verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht 
werden. Bei Feststellung eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb 
genommen  werden.  Das  Gerät  darf  nur  auf  einer  festen  und  nicht  brennbaren  Unterlage  betrieben 
werden.  Betreiben  Sie  das  Gerät  nur  außerhalb  des  Fahrzeuges.  Achten  Sie    beim  Anschluss  der 
Batterieladeklemmen auf eine sichere und feste Verbindung. 
 
Das Gerät darf nur zum Laden und Warten von wartungsfreien Gel-Batterien, EXIDE, Hawker, Lithium, 
AGM  und Microflies- und Säurebatterien verwendet werden. Der Betrieb unter widrigen Umgebungs-
bedingungen wie Umgebungstemperaturen unter 5°C  oder über 50°C, brennbare Gase, Lösungsmittel, 
Dämpfe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80%, sowie bei Nässe ist unter allen Umständen zu vermeiden. 
Gerätebetrieb nur in trockenen und geschlossenen Räumen. 
 
Wenn  anzunehmen  ist,  dass  ein  gefahrloser  Betrieb  nicht  mehr  möglich  ist,  so  ist  das  Gerät 
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser 
Betrieb ist nicht mehr gegeben, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare Beschädigungen 
aufweist, die Netzleitung beschädigt ist, Teile lose oder locker sind,  bei Transportschädigungen nach 
Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen. 
Service und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.  
 
Warnung!  Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt mit dem Verpackungsmaterial, es besteht Erstickungsgefahr. Dieses Ladegerät ist nicht dafür