Baas Automatic charger Automatiklader 6/12V BA200 BA200 Manual De Usuario

Los códigos de productos
BA200
Descargar
Página de 7
bestimmt,  durch  Personen  (einschließlich  Kinder)  mit  eingeschränkten  physischen,  sensorischen  oder 
geistigen  Fähigkeiten  oder  mangels  Erfahrung  und/oder  mangels  Wissen  benutzt  zu  werden,  es  sei 
denn,  sie  werden  durch  für  die  Sicherheit  zuständige  Person  beaufsichtigt  oder  erhalten  von  ihr 
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. 
 
3. Gefahren 
Arbeiten  an  elektrischen  Anlagen,  dürfen  nur  von  einer  Fachkraft  oder  von  unterwiesenen  Personen 
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Bei zu erkennbaren Schäden, 
wie  z.  B.:  Rauchentwicklung,  Eindringen  von  Flüssigkeiten  etc.,  Gerät  sofort  vom  Netz  und  von  der 
Batterie trennen. Störung umgehend beseitigen lassen. 
Gefahr  durch  Verpolung,  Kurzschluss  und  Kontakt  mit  Batteriesäure  –  unbedingt  die 
Sicherheitshinweise  der  Bleiakkuhersteller  beachten.  Achtung!  Batteriesäure  ist  stark  ätzend. 
Säurespritzer  auf  der  Haut  oder  Kleidung  sofort  mit  Seifenlauge  behandeln  und  mit  viel  Wasser 
nachspülen. Sind Säurespritzer in das Auge gekommen, sofort mit viel Wasser spülen und umgehend 
einen Arzt aufsuchen. 
 
4. Sicherheit 
Sorgen  Sie  während  des  Ladens  für  ausreichende  Belüftung  des  Raumes.  Öffnen  Sie  bei  nicht 
wartungsfreien  Bleiakkus  (Blei-Säureakkus)  die  Zellstopfen.  Prüfen  Sie  vor  dem  Laden  von  nicht 
wartungsfreien Bleiakkus den Säurestand. Prüfen Sie bei längerer Ladedauer von nicht wartungsfreien 
Bleiakkus  zwischendurch  den  Säurestand.  Kontrollieren  Sie  aus  Sicherheitsgründen  regelmäßig  den 
Ladevorgang. Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der Nähe des zu 
ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch Knallgas). Schützen Sie dieses Gerät vor Feuchtigkeit, Spritz-
wasser und Hitzeeinwirkung! 
• Laden Sie keine gefrorene Batterie auf, lassen sie diese erst auf Raumtemperatur erwärmen. 
• Laden Sie keine Batterie in einem Boot oder Wasserfahrzeug. Die Batterie muss zum Laden aus dem   
   Boot oder Wasserfahrzeug entfernt werden. 
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der Akkuhersteller! 
 
4.1 Hinweis!  
Ein gefahrloser Betrieb ist nur bei Einhaltung dieser vorgenannten Punkte gewährleistet. 
 
Bitte beachten Sie, dass Sie bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung, Änderung von Bauteilen, 
überbrücken von Sicherungen oder einsetzten eines falschen Wertes, keine Ansprüche jeglicher Art 
gegen uns geltend machen können. Das gilt auch bei Veränderungen an der Lade- und Netzleitung, bei 
Reparaturversuchen am Gerät, bei konstruktiv nicht vorgesehener Auslagerung von Bauteilen, 
eigenmächtige Änderungen des Ladekabels oder Gerätes, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder 
Stromart, bei Fehlbedienung, anbringen anderer Steckerarten oder verlängern des Ladekabels. 
 
4.2 Sicherheitshinweise für Ladegeräte 
▪▪ Halten Sie das Gerät aus Reichweite von Kindern fern. Kinder verstehen oder erkennen mögliche Ri-
siken im Umgang mit elektrischen Geräten nicht. Kinder sollten überwacht werden um sicherzustellen, 
dass sie nicht mit dem Ladegerät spielen. 
▪▪ Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer an einem sicheren Standort befindet. Setzen Sie das 
Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus. Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten 
darüber zu verschütten oder Eindringen von Flüssigkeiten jeglicher Art in dass Innere des Gerätes. 
Dringt Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht sich die Gefahr eines Stromschlags. 
▪▪ Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtigkeit sind. Schließen Sie das Gerät 
keinesfalls mit feuchten oder nassen Händen an das Stromnetz an. 
▪▪ Fassen Sie Batteriepole und Batterieklemmen nicht an, wenn das Gerät an das Netz angeschlossen 
ist. 
▪▪ Vor Fahrzeugstart oder -Fahrt, entfernen Sie alle Kabel des Ladegerätes von der Batterie. 
▪▪ Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung immer vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker heraus 
ziehen. 
▪▪ Legen Sie elektrische Kabel immer so, dass es nicht möglich ist, über sie zu stolpern. 
▪▪ Platzieren Sie das Gerät niemals auf, über oder in Nähe der zu ladenden Batterie. Gase aus der 
Batterie lassen das Ladegerät korrodieren oder können dies beschädigen. 
– Dieses Ladegerät ist nicht als Stromversorgung für Wohnwagen geeignet. 
– Dieses Ladegerät wurde nicht als Zubehör zum Einbau in Fahrzeuge konstruiert.
 
 
Stellen Sie das Ladegerät entfernt von der Batterie auf, soweit, wie es das Ladekabel zulässt. 
Achten 
Sie darauf, dass sich keine leicht brennbaren Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle o.ä.) in der Nähe 
des Gerätes, bzw. auf oder unter dem Ladegerät befinden. Das Gerät darf nur auf einer festen und 
nicht brennbaren Unterlage betrieben werden. 
– Das Lade- oder Netzkabel darf weder geknickt, noch über kantige Teile geführt werden. 
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und nach 
Gebrauch stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellung eines Fehlers 
in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden. 
– Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges.