Garmin Edge 510 010-01064-00 Hoja De Datos

Los códigos de productos
010-01064-00
Descargar
Página de 22
5
Schrauben Sie den Speichenmagneten 
Æ
 vom Plastikteil ab.
6
Positionieren Sie die Speiche in der Rille des Plastikteils, 
und ziehen Sie sie leicht fest.
Der Speichenmagnet muss nicht auf den GSC 10 zeigen, 
wenn zwischen dem Sensorarm und der Speiche nicht 
genügend Platz ist. Der Speichenmagnet muss auf die 
Markierungslinie 
Ç
 am Sensorarm ausgerichtet sein.
7
Lösen Sie die Schraube 
È
 am Sensorarm.
8
Verschieben Sie den Sensorarm so, dass der Abstand zum 
Speichenmagneten maximal 5 mm beträgt.
Sie können den GSC 10 auch näher zu einem der Magneten 
kippen, um die Ausrichtung zu optimieren.
9
Wählen Sie auf dem GSC 10 die Option Reset 
É
.
Die LED-Anzeige wird zuerst rot, dann grün.
10
Überprüfen Sie die Sensorausrichtung, indem Sie mit dem 
Fahrrad ein Stück fahren.
Die rote LED-Anzeige blinkt jedes Mal, wenn der 
Pedalmagnet den Sensor passiert. Die grüne LED-Anzeige 
blinkt jedes Mal, wenn der Speichenmagnet den Sensorarm 
passiert.
HINWEIS: Die LED-Anzeige blinkt nach dem Zurücksetzen 
bei den ersten 60 Durchläufen. Wählen Sie erneut die Option 
Reset, wenn weitere Durchgänge erforderlich sind.
11
Wenn alle Geräte korrekt ausgerichtet sind und 
ordnungsgemäß funktionieren, ziehen Sie die Kabelbinder, 
den Sensorarm und den Speichenmagneten fest.
Garmin empfiehlt ein Drehmoment von 0,21 bis 0,27 Nm (1,9 
bis 2,4 lbs/Zoll), um eine wasserdichte Versiegelung am 
Sensorarm des GSC 10 sicherzustellen.
Informationen zum GSC 10
Die Trittfrequenzdaten vom GSC 10 werden immer 
aufgezeichnet. Falls kein GSC 10 gekoppelt ist, werden GPS-
Daten verwendet, um Geschwindigkeit und Distanz zu 
berechnen.
Ihre Trittfrequenz wird anhand der Anzahl der Umdrehungen 
der Tretkurbel pro Minute (1/min) gemessen. Der GSC 10 
verfügt über zwei Sensoren: einen für Trittfrequenz und einen 
für Geschwindigkeit.
Datenmittelung für Trittfrequenz oder Leistung
Die Einstellung für den Durchschnitt ohne Nullwerte ist 
verfügbar, wenn Sie mit einem optionalen Trittfrequenzsensor 
oder Leistungsmesser trainieren. Standardmäßig werden 
Nullwerte ausgenommen, die auftreten, wenn keine 
Pedalumdrehungen erfolgen.
Informationen zum Ändern dieser Einstellung finden Sie auf 
Trainieren mit Leistungsmessern
• Eine Liste der ANT+-Sensoren von Drittanbietern, die mit 
dem Gerät kompatibel sind, ist unter 
 verfügbar.
• Weitere Informationen hierzu finden Sie im 
Benutzerhandbuch des Leistungsmessers.
• Passen Sie die Leistungsbereiche an, damit Sie Ihren 
Zielvorgaben und Fähigkeiten entsprechen (
• Verwenden Sie Bereichsalarme, damit Sie benachrichtigt 
werden, wenn Sie einen bestimmten Leistungsbereich 
).
• Passen Sie die Leistungsdatenfelder an (
).
Einrichten von Leistungsbereichen
Die Werte für diese Geschwindigkeitsbereiche werden 
vorgegeben und stimmen eventuell nicht mit Ihren persönlichen 
Fähigkeiten überein. Sie können die Bereiche manuell auf dem 
Gerät anpassen oder Garmin Connect verwenden. Wenn Sie 
Ihren Wert für die leistungsbezogene anaerobe Schwelle (FTP) 
kennen, können Sie diesen eingeben, damit die 
Leistungsbereiche von der Software automatisch berechnet 
werden.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option   > Trainingszonen 
Leistung.
2
Geben Sie einen FTP-Wert ein.
3
Wählen Sie Basierend auf:.
4
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie Watt, um Bereiche in Watt anzuzeigen und 
zu bearbeiten.
• Wählen Sie % FTP, um Bereiche als Prozentsatz der 
leistungsbezogenen anaeroben Schwelle anzuzeigen und 
zu bearbeiten.
Kalibrieren des Leistungsmessers
Bevor Sie den Leistungsmesser kalibrieren können, muss 
dieser ordnungsgemäß installiert und mit dem GPS-Gerät 
gekoppelt sein. Außerdem muss er aktiv Daten aufzeichnen.
Kalibrierungsanweisungen, die sich speziell auf Ihren 
Leistungsmesser beziehen, finden Sie in der 
Bedienungsanleitung des Herstellers.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option  .
2
Wählen Sie Fahrradprofile.
3
Wählen Sie ein Profil.
4
Wählen Sie   > Kalibrierung.
5
Halten Sie den Leistungsmesser aktiv, indem Sie treten, bis 
die Nachricht angezeigt wird.
6
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Koppeln von ANT+-Sensoren
Vor der Kopplung müssen Sie sich den Herzfrequenzsensor 
anlegen oder den Sensor installieren.
Unter Koppeln wird das Herstellen einer Verbindung zwischen 
ANT+-Funksensoren verstanden, beispielsweise des 
Herzfrequenzsensors mit dem Garmin-Gerät.
1
Das Gerät muss sich in Reichweite (3 m) des Sensors 
befinden.
HINWEIS: Halten Sie beim Koppeln eine Entfernung von 
10 m zu anderen ANT+-Sensoren ein.
2
Wählen Sie im Hauptmenü die Statusleiste oben auf der 
Seite aus.
3
Wählen Sie einen Sensor aus.
4
Aktivieren Sie den Sensor, und wählen Sie Suchen.
Wenn der Sensor mit dem Gerät gekoppelt ist, lautet der 
Status des Sensors Verbunden. Sie können ein Datenfeld 
anpassen, um Sensordaten anzuzeigen.
ANT+-Sensoren
7