Renkforce DMX LED effect light No. of LEDs: 6 SS-TE-001 TE-001 Scheda Tecnica

Codici prodotto
TE-001
Pagina di 8
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. 
•  Verbinden Sie den DMX-Eingang DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
•  Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss über 7 freie Steuerka-
näle verfügen.
•  Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Eingang DMX IN des nachfolgenden 
Gerätes. Sollte der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken 
Sie  hier  einen  Stecker  mit  einem  120  Ohm/0,25  W-Abschlusswiderstand  (zwischen  Pin2  und 
Pin3) ein.
  Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+)
 
 Verbinden Sie niemals die Masseleitung mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es 
ansonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen 
kommen kann.
Betriebsarten
Auswahl der Betriebsart
Der Effektstrahler kann über die eingebaute Sound-to-Light-Steuerung, den eingebauten Control-
ler oder über einen externen DMX-Controller gesteuert werden.
Die Betriebsart wird über die vier Tasten unter dem Display eingestellt.
•  Drücken Sie die Taste MENU, um die Betriebsart auszuwählen.
•  Stellen Sie die gewünschten Parameter mit den Tasten UP/DOWN ein.
•  Schließen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste ENTER ab.
•  Es stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
Displayanzeige
Betriebsart
  A001-A511 
DMX-Betrieb
  A1_1-A1_9 
Auto: roter Effekt (1-9 = langsam > schnell)
  A2_1-A2_9 
Auto: grüner Effekt (1-9 = langsam > schnell)
  A3_1-A3_9 
Auto: blauer Effekt (1-9 = langsam > schnell)
  A4_1-A4_9 
Auto: RGB-Farbwechseleffekt (1-9 = langsam > schnell)
  A5_1-A5_9 
Auto: Farbwechseleffekt (1-9 = langsam > schnell)
  A6_1-A6_9 
Auto: Farbwechseleffekt mit Fade (1-9 = langsam > schnell)
  A7_1-A7_9 
Auto: Strobe Effekt (1-9 = langsam > schnell)
  S1_1-S120 
Sound-to-Light-Betriebsart 1 (Blinkeffekt)
  S2_1-S220 
Sound-to-Light-Betriebsart 2 (Farbwechseleffekt)
   Im Sound-to-Light-Betrieb werden keine Parameter eingestellt. Im Display werden die 
einzelnen Schritte des Programms (1-20) angezeigt.
DMX-Betrieb
•  Drücken Sie die Taste MENU, bis Axxx angezeigt wird (xxx steht für die Startadresse).
•  Wählen Sie die DMX-Startadresse mit den Tasten UP bzw. DOWN aus und bestätigen Sie die 
Auswahl mit der Taste ENTER. Für die Startadresse können die Werte von 001 bis 511 eingestellt 
werden.
   Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte Startadresse, um vom 
Controller  eindeutig  angesteuert  werden  zu  können.  Die  Startadresse  bestimmt  den 
ersten DMX-Kanal, der zweite DMX-Kanal ist der Kanal, der auf die Startadresse folgt 
usw.
Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über die Steuermöglichkeiten der einzelnen DMX-Kanäle:
DMX-Kanal
DMX-Wert  Funktion
 
0-255 
Gesamthelligkeit
 
0-255 
Helligkeit rot
 
0-255 
Helligkeit grün
 
0-255 
Helligkeit blau
 
0-9 
kein Blinkeffekt
 
 
10-255 
Blinkeffekt mit sinkender Blinkfrequenz
 
0-5 
Motor steht
 
 
6-127 
Einstellung der Motorposition
 
 
128-255 
Automatische Motorbewegung mit steigender Geschwindigkeit
 
0-9 
Manuelle Betriebsart (Steuerung über die DMX-Kanäle 1-6)
 
 
10-72 
Farbwechseleffekt mit Fade (Motorbewegung langsam > schnell)
 
 
73-134 
Farbwechseleffekt (Motorbewegung langsam > schnell)
 
 
135-197 
RGB-Farbwechseleffekt (Motorbewegung langsam > schnell)
 
 
198-220 
Sound-to-Light-Betriebsart 1 (Blinkeffekt)
 
 
221-255 
Sound-to-Light-Betriebsart 2 (Farbwechseleffekt)
Master-Slave-Betrieb
Im Master-Slave-Betrieb werden alle Geräte einer Kette (Slave-Geräte) vom eingebauten Control-
ler des ersten Gerätes (Master-Gerät) gesteuert.
•  Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Master-Gerätes mit dem DMX-Eingang DMX IN 
des ersten Slave-Gerätes. Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang DMX OUT des ersten Slave-
Gerätes  mit  dem  DMX-Eingang  DMX  IN  des  zweiten  Slave-Gerätes.  Verfahren  Sie  mit  allen 
Slave-Geräten analog.
•  Stecken Sie in den DMX-Ausgang DMX OUT des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit 
Abschlusswiderstand ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
•  Stellen  Sie  am  Master-Gerät  den  Automatikbetrieb  oder  den  Sound-to-Light-Betrieb  ein  und 
wählen Sie in dieser Betriebsart den gewünschten Effekt aus (siehe „Auswahl der Betriebs-
art“).
•  Stellen Sie an den Slave-Geräten den DMX-Betrieb mit der DMX-Adresse 001 ein (siehe „Aus-
wahl der Betriebsart“).
Netzanschluss
   Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell
und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspan-
nung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Lichteffekt an-
gegebene Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte
die  Angabe  nicht  mit  der  zur  Verfügung  stehenden  Netzspannung  übereinstimmen,
schließen Sie das Gerät nicht an. Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es
zu irreparablen Schäden am Gerät und zu Gefahren für den Benutzer kommen.
•  Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Wandsteckdose.
•  Sobald der Effektstrahler an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird, nimmt er den Be-
trieb auf.
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung 
der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer 
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose 
ziehen!
Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteffekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer-
den.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst 
die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angege-
benen Typ und Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden.
   Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzuläs-
sig.
•  Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•  Drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter FUSE ne-
ben dem Netzanschluss heraus.
•  Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebe-
nen Typs.
•  Drehen Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Siche-
rungshalter am Gerät.
•  Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.
Entsorgung
 Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
 
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung........................................90-240 V/50 Hz
Sicherung ......................................................F5AL/250 V (5x20 mm)
Leistungsaufnahme .....................................18 W max.
Betriebsarten ................................................DMX / Auto / Sound-to-Light / Master-Slave
LEDs................................................................6 x 3 W
DMX-Protokoll ..............................................DMX 512
DMX-Kanäle..................................................7
Abmessungen ...............................................185 x 185 x 155 mm
Gewicht..........................................................585 g