Yamaha M2500 Manual Do Utilizador

Página de 143
Die Szenenspeicher
34   
M2500—Bedienungsanleitung
Arbeiten im Utility-Betrieb
Im Utility-Betrieb haben Sie Zugriff auf mehrere 
Funktionen, die sich auf die Szenenspeicher und 
MIDI-Funktionen beziehen. Hier können Sie den 
Inhalt aller Szenenspeicher beispielsweise mit einem 
Sequenzer oder Computer archivieren.
Bedienung im Utility-Betrieb
1. Wenn sich das M2500 im Normal-
betrieb befindet, drücken Sie die 
UTILITY-Taste kurz und geben sie 
sofort wieder frei. (Wenn Sie die 
UTILITY-Taste länger als eine 
Sekunde gedrückt halten, kehren 
Sie wieder in den Normalbetrieb 
zurück.)
Die UTILITY-Diode leuchtet nun, um anzuzeigen, 
daß sich das M2500 im Utility-Betrieb befindet. Im 
MEMORY-Display blinken dann abwechselnd der 
Name des gerade gewählten Parameters sowie der 
ihm zugeordnete Wert.
2. Drücken Sie die UTILITY-Taste 
mehrmals, um den benötigten 
Parameter aufzurufen. Dessen 
Name wird im MEMORY-Display 
angezeigt.
3. Stellen Sie den Wert des gewähl-
ten Parameters mit den 
/
 
Tasten ein.
Unter “Utility-Parameter” finden Sie 
den Einstellbereich der einzelnen 
Parameter. Für bestimmte Parameter 
brauchen Sie auch andere Tasten.
4. Um den Utility-Betrieb wieder zu 
verlassen, müssen Sie die UTI-
LITY-Taste eine Sekunde oder 
länger gedrückt halten.
Utility-Parameter
Der Utility-Betrieb bietet folgende Parameter.
Utility-Parameter
Einstellbereich
 (Batteriespannung) .................................... *.* 
(*.* ist die Spannung)
Mit diesem Parameter können Sie die Spannung der 
Pufferbatterie kontrollieren. Wenn eine der folgen-
den Meldungen angezeigt wird, lassen Sie die Batterie 
bitte von Ihrem Yamaha-Händler auswechseln.
• Wenn statt “
” abwechselnd “
” und der 
Spannungswert angezeigt werden:
Die Spannung der Batterie beträgt weniger als 2,5V.
• Wenn statt “
” abwechselnd “
” und “
” 
angezeigt werden.
Die Spannung ist nicht normal.
 (Speichersicherung) ............................on/oFF
 (Vorgabe: “
”)
Mit diesem Parameter können Sie den Inhalt der Sze-
nenspeicher vor unerwünschten Eingriffen schützen. 
Ist diese Funktion aktiviert, so können Sie keine Ein-
stellungen in den Szenenspeichern sichern und deren 
Einstellungen auch nicht ändern. Außerdem werden 
die Daten eines via MIDI empfangenen Datenblocks 
(Bulk Dump) nicht ausgewertet.
 (Direct Recall-Funktion) ..................... dir/GrP 
(Vorgabe: “
”)
Hiermit können Sie die Funktion der DIRECT 
RECALL-Taste 1~8 wählen.
• Wenn Sie “
” wählen
Die Tasten dienen zur Direktanwahl der Szenenspei-
cher 1~8.
• Wenn Sie “
” wählen
Die DIRECT RECALL-Tasten fungieren als An/Aus-
Schalter der Mute-Gruppen 1~8. (Siehe auch 
Seite 37.)
 (Speicher initialisieren) .................. ALL/1–128
Mit dieser Funktion können Sie Szenenspeicher 
löschen. Wählen Sie die Nummer und drücken Sie 
die STORE-Taste, um den Speicher zu löschen.
• Wenn Sie “
” wählen
Alle Szenenspeicher (1~128) werden gelöscht.
• Wenn Sie “ ”~“
” wählen
Der gewählte Szenenspeicher (1~128) wird gelöscht.
Achtung: Wenn “
” (Abwurfantrag) angezeigt 
wird, können Sie durch nochmaliges Drücken von 
UTILITY wieder in den Normalbetrieb wechseln.
Achtung: Wenn ein MIDI-Programmwechsel ein-
geht, während sich das M2500 im Utility-Betrieb 
befindet, wird wieder der Normal-Betrieb aufgeru-
fen.
UTILITY
UTILITY
UTILITY
Achtung: 
• Gelöschte Szenenspeicher können nicht wie-
derhergestellt werden.
• Wenn “
” (Speichersicherung) eingeschaltet ist, 
können die Speicher nicht initialisiert werden.