Greisinger Mess-Set: TEMP 2 Digital Thermometer 605219 Manual Do Utilizador

Códigos do produto
605219
Página de 32
H49.0.02.6B-07  
Betriebsanleitung GMH 3750 
Seite 12 von 16 
 
 _____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
9.2 Analogausgang 
Hinweis: Der Analogausgang kann nicht bei einer Loggeraufzeichnung verwendet werden.  
Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.  
Es ist darauf zu achten, dass der Analogausgang nicht zu stark belastet wird, da sonst der Ausgangswert 
verfälscht werden kann und die Stromaufnahme des Gerätes entspr. steigt. Belastungen bis ca. 10kOhm 
sind unbedenklich. 
Überschreitet die Anzeige den mit DAC.1 eingestellten Wert, so wird 1V ausgegeben 
Unterschreitet die Anzeige den mit DAC.0 eingestellten Wert, so wird 0V ausgegeben. 
Im Fehlerfall (Err.1, Err.2, ----, usw.) wird am Analogausgang eine Spannung leicht über 1V ausgegeben. 
 
Klinkensteckerbelegung: 
GND 
 
+Uout 
Achtung! 
Der 3. Anschluss darf nicht benutzt werden!
Nur Stereo-Klinkenstecker sind zulässig! 
10  Justierung des Gerätes 
10.1  Nullpunktkorrektur ('Offset') 
Die Nullpunktkorrektur wird zusammen mit der Steigungskorrektur (s.u.) vor allem zum Abgleich von 
Fühlerabweichungen verwendet. 
angezeigte Temperatur = gemessene Temperatur – Offset 
Standardeinstellung: 'off' = 0.0°, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen. Ist ein anderer Wert als 'off' 
eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Offset-Pfeil im Display gekennzeichnet. *) 
10.2  Steigungskorrektur ('Scal') 
Die Steigungskorrektur wird zusammen mit der Nullpunktkorrektur (s.o.) vor allem zum Abgleich von 
Fühlerabweichungen verwendet.  (Faktor ist in %): 
angezeigte Temperatur[°C] = gemessene Temperatur[°C] * (1+Scal/100) 
oder:  angezeigte Temp.[°F] = (gemessene Temp.[°F] - 32°F) * (1+Scal/100) + 32°F 
Standardeinstellung: 'off' =0.000, d.h. es wird keine Korrektur vorgenommen  
Ist ein anderer Wert als 'off' eingestellt, wird dies während des Betriebs durch den Corr-Pfeil im Display 
gekennzeichnet. *) 
*)   Standard-Kennlinie (Lin E.751) und Anwenderkennlinie (Lin USEr) besitzen separate Korrektur-Einstellungen. 
10.3 Hinweis zum Kalibrierservice 
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: 
Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. 
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren. 
11 Sensoranschluss 
Das Gerät ist für den Anschluss eines Pt100 4-Leiter-Fühlers mit 4-poliger Mini-DIN-Buchse ausgelegt und 
optimiert: 
4-Leiter Anschluss 
 
Ansicht auf die Stifte des Fühlersteckers 
Es ist auch möglich einen 2- oder 3-Leiter-Fühler an das Gerät anzuschließen. Beachten Sie aber, dass 
durch Kabel- und Kontaktwiderstände Messfehler auftreten, die jedoch durch die Nullpunktkorrektur 
kompensiert werden können. 
3-Leiter Anschluss 
2-Leiter Anschluss 
 
Pt100
Pt100
Pt100