Viessmann 5229 Ficha De Dados

Página de 16
12
viessmann
Multiplexer 5229 
für Lichtsignale
ON
12
3
4
5
6
7
8
WnP
LSB
Sh1
Hp2
Hp1
Hp0
Bremsen
Signal
-
Bus
Signal
-
Bus
rt      bn
16 V ~/ Dig.
16 V ~/ Dig.
rt      bn
Hp
Vr
COM
Signale
viessmann
Multiplexer 5229 
für Lichtsignale
ON
12
3
4
5
6
7
8
WnP
LSB
Sh1
Hp2
Hp1
Hp0
Bremsen
Signal
-
Bus
Signal
-
Bus
rt      bn
16 V ~/ Dig.
16 V ~/ Dig.
rt      bn
Hp
Vr
COM
Signale
grau
lila
Fahrabschnitt
Halteabschnitt
mind. 1 Zuglänge
mind. 1 Loklänge
/ grey
/ violet
Drive section
Stop section
min. 1 train length
min. 1 loco length
Block 1
2
1
2
1
Block 2
Signalbus
5229
5229
1
2
Fig. 6
Abb. 6
Blockstrecken-Logik
Für den Einsatz der Blockstrecken-Logik muss 
Ihre Anlage unbedingt mit einer Gleisbesetztmel-
dung ausgerüstet sein, die eine kontinuierliche 
Besetzt- / Frei-Information liefert. Bei Märklin-
Gleisen z. B. mittels Kontaktstrecken durch eine 
isolierte Außenschiene oder bei Zweileiter-Syste-
men mit Gleisabschnitten, die von Stromfühlern 
überwacht sind. Hierzu eignet sich besonders der 
Viessmann-Gleisbesetztmelder 5206 (8-fach).
Jeder Blockabschnitt (Abb. 6) besteht aus zwei 
Teilen, dem Fahr- und dem Halteabschnitt. Der 
Fahrabschnitt wird an den Eingang „Sh1“ und der 
Halteabschnitt an den Eingang „Bremsen“ ange-
schlossen. Die Signalmodule müssen über den 
Signalbus miteinander verbunden werden, denn 
die Besetztinformationen beeinfl ussen hauptsäch-
lich das vorhergehende Signal! Bei einer Block-
strecken-Logik darf sich der Signalbus ebenfalls 
verzweigen.
Im Grundzustand steht das Blocksignal auf 
„Fahrt“. Meldet der Signalbus einen oder beide 
folgenden Abschnitte „besetzt“, dann stellt sich 
das Signal automatisch auf „Halt“. Meldet der Si-
gnalbus wieder eine freie Strecke, geht das Signal 
auf „Fahrt“ zurück. Diese automatische Umschal-
tung auf „Fahrt“ geschieht auch dann, wenn z. B. 
durch Umschalten einer Weiche der Signalbus auf 
einen anderen Fahrweg umgeleitet wird und dann 
auf die Besetztmeldungen eines anderen Steuer-
moduls reagiert, dessen zugehöriger Streckenab-
schnitt frei ist.
Verliert ein Steuermodul die Signalbus-Verbin-
Block Logic
If you want to use block logic your layout must be 
equipped with track occupancy sensors continu-
ously providing the occupied / clear information. 
With Maerklin track this can be achieved by isolat-
ing one outer track while track without centre con-
tacts require current guards in individual sectors. 
We recommend the Viessmann track occupancy 
sensor 5206 for eight separate track sectors.
Each block sector consists of two parts, the run-
ning sector and the stop sector. The running sec-
tor is to be connected to the “Sh1” input and the 
stop sector to the “brake” input. The signal mod-
ules are to be wired via the signal bus since the 
occupancy status mainly infl uences the preced-
ing signal. Even in block logic the signal bus may 
have branches.
The normal position of the block signal is “pro-
ceed”. If the signal bus reports one or two of the 
following sectors as occupied then the signal is 
automatically set to “stop”. Once the signal bus  
reports a clear line ahead the signal shows “pro-
ceed” again.
This automatic change of aspect also occurs 
when due to switching a turnout the signal bus fol-
lows another route and responds to the occupan-
cy feedback of another control module.
Should a control module be disconnected from the 
following signal and does not receive any more 
information via the signal bus then the signal will 
automatically change to “stop” after a short while.
5229_92349_01_DE-EN.indd   12
12.09.2008   15:22:20