Viessmann 5229 Ficha De Dados

Página de 16
13
dung zum folgenden Signal und erhält deshalb 
über den Signalbus keine neuen Informationen 
mehr, schaltet es das Signal nach einer kurzen 
Wartezeit automatisch auf „Halt“.
Erhält das Steuermodul die Verbindung zum fol-
genden Signal zurück und damit neue Informati-
onen über den Signalbus, stellt es das Signal au-
tomatisch gemäß der neuen Informationen, d. h. 
Signalbild und Besetztmeldungen, um. Auch das 
geschieht erst nach einer kurzen Wartezeit.
Einsatz des Digital-Bremsmoduls 5232 
im Märklin-Motorola-Betrieb
Das Viessmann-Bremsmodul 5232 können Sie 
unabhängig von der eingestellten Signallogik ein-
setzen. Es sorgt dafür, dass ein Zug vor einem auf 
„Halt“ stehenden Signal nicht abrupt stehenbleibt, 
sondern vorbildgerecht langsam bis zum Stillstand 
abbremst. Dazu muss die Verdrahtung der Anla-
ge unbedingt so ausgeführt sein, wie es die Anlei-
tung des Bremsmoduls vorschreibt. Das bedeutet 
eine Unterteilung des Abschnittes vor dem Signal 
mindestens in einen Fahr- und einen Halte- oder 
Bremsabschnitt. Beide zusammen müssen so 
lang sein wie der längste zu erwartende Zug ein-
schließlich des Anhalteweges.
Das Bremsmodul 5232 und eine evtl. erforderliche 
Gleisbesetztmeldung können gleichzeitig an die 
Gleisabschnitte vor dem Signal angeschlossen 
werden. Dadurch kann das Bremsmodul auch bei 
einem Blocksignal eingesetzt werden. 
Einsatz eines Bremsgenerators 
im DCC-Betrieb
Einen Bremsgenerator können Sie unabhängig 
von der eingestellten Signallogik einsetzen. Der 
Bremsgenerator sorgt dafür, dass ein Zug vor 
einem auf „Halt“ stehenden Signal nicht abrupt 
stehenbleibt, sondern vorbildgerecht langsam bis 
zum Stillstand abbremst. Dazu muss die Verdrah-
tung der Anlage unbedingt so ausgeführt sein, wie 
es die Anleitung des Bremsgenerators vorschreibt. 
Normalerweise wird der Abschnitt vor dem Signal 
in einen Fahr- und einen Halte- oder Bremsab-
schnitt unterteilt. Beide zusammen müssen so 
lang sein wie der längste zu erwartende Zug ein-
schließlich des Anhalteweges. Für die Einleitung 
des Bremsvorganges ist außerdem ein Kontakt 
oder eine Gleisbesetztmeldung vorzusehen. 
Der Multiplexer 5229 ist für den Einsatz eines 
Bremsgenerators vorbereitet. Haben Sie ihn für 
den Einsatz eines Bremsgenerators konfi guriert, 
dann steuert das Modul das Zugbeeinfl ussungsre-
lais bei „Halt“ nicht sofort an, sondern wartet, 
(weiter auf Seite 16) 
If the connection to the signal bus is reinstated the 
signal will automatically be set to the appropriate 
aspect. This also takes place after short waiting 
period.
Using the Digital Brake Module 5232 in 
Märklin Motorola Mode
You may use the 
Viessmann brake module 5232 
regardless of the signal logic. It serves to slow 
down a train ahead of stop signal until it stops. 
The wiring of the layout has to be done as shown 
in the wiring diagram of the brake module. At least 
one running sector and a stop or braking sector 
is required. Together they have to be as long as 
the longest train on the layout plus the braking 
distance
The brake module 5232 and a track occupancy 
module can be wired to the same track sector at 
the same time. Thus the brake module can also 
be used with block signals.
Using a Brake Generator in DCC Mode
You may use the brake module regardless of the 
signal logic. The brake generator serves to slow 
down a train gradually ahead of a stop signal. The 
wiring of the layout has to be done as shown in 
the wiring diagram of the brake module. At least 
one running sector and a stop or braking sector is 
required.
Together they have to be as long as the longest 
train on the layout plus the braking distance.
A track contact or track occupancy sensor is re-
quired at the place where the train should start to 
brake for triggering the brake mode.
The control module for daylight signals has its 
own input for the brake generator. If you have 
confi gured the module for use with a brake gener-
ator, then the module will activate the relay switch-
ing the track power in the stop sector only after 
the train has reached the “brake” contact.
The relay does not disconnect the power to the 
following stop sector but changes the supply from 
the command station or booster to the brake 
generator. (...page 16).
5229_92349_01_DE-EN.indd   13
12.09.2008   15:22:21