Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 12 S1006.DE Data Sheet

Product codes
S1006.DE
Page of 228
wählen, die die benötigten Kanäle auch einschließt! 
Sollte außerdem mit einem der zuvor genannten Sen-
dern der Schüler-Betrieb nicht mit einem neu initiali-
sierten Modellspeicher sondern mit einem bestehenden 
aufgenommen werden, ist unbedingt darauf zu achten, 
dass in der Zeile „Modul“ des Menüs »
Grundeinstel-
lung Modell
« „HoTT“ eingetragen ist. Anderenfalls 
ist nicht gänzlich auszuschließen, dass das an der 
DSC-Buchse anliegende PPM-Signal invertiert ist.
Bei – älteren – Sendern  vom Typ  „
D
“ und „
FM
“ ist die Ser-
volaufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen und 
gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechenden 
Kabel anzupassen. Auch sind ggf. sämtliche Mischer 
abzuschalten bzw. auf „null“ zu setzen.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 … 4) weitere Steuerfunktionen dem Schü-
ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »
Geberzu-
weisung
« des Schüler-Senders denjenigen 
Eingängen
die den im Menü »
Lehrer/Schüler
« des Lehrer-Sen-
ders frei gegebenen 
Funktionseingängen
 
5 … max. 
12
 entsprechen, abschließend noch Bedien elemente 
zuzuweisen.
Wichtig:
• 
Falls Sie schülerseitig vergessen soll-
ten, einen Geber zuzuweisen, bleibt bei 
der Übergabe auf den Schüler-Sender 
das davon betroffene Servo bzw. bleiben die be-
troffenen Servos in der Mittenposition stehen.
•  Völlig unabhängig von der Art der HF-Verbin-
dung des Lehrer-Senders zum Modell, ist der 
Schüler-Sender immer im „normalen“ PPM-Mode 
zu betreiben.
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender werden über das passende Kabel, siehe 
Übersicht nächste Seite, miteinander verbunden: 
Stecker mit der (je nach Kabel vorhandenen) Kenn-
zeichnung „
M
“ (Master) in die Buchse des Lehrer-Sen-
ders bzw. Stecker mit der (je nach Kabel vorhandenen) 
Aufschrift „
S
“ (Student) in die jeweilige Buchse des 
Schüler-Senders stecken. 
Wichtige Hinweise:
• 
Überprüfen Sie unbedingt VOR Aufnah-
me eines Lehrer-/Schüler-Betriebs am 
betriebsbereiten Modell alle Funktionen 
auf korrekte Übergabe.
•  Stecken Sie keinesfalls eines der mit „S“ oder 
„M“ bezeichneten Enden des von Ihnen verwen-
deten Lehrer-/Schüler-Kabels mit 3-poligem Klin-
kenstecker in eine Buchse des DSC-Systems. Es 
ist dafür nicht geeignet. Die DSC-Buchse ist aus-
schließlich für Kabel mit 2-poligem Klinkenste-
cker geeignet.
Lehrer-/Schüler-Kabel
4179.1
 
für den Lehrer-/Schüler-Betrieb zwischen 
zwei beliebigen, mit einer DSC-Buchse aus-
gestatteten 
Graupner
-Sendern – erkennbar 
am zweipoligen Klinkenstecker an beiden 
Enden.
3290.7
 
Lehrer-/Schüler-Kabel zur Verbindung ei-
nes Lehrer-Senders mit DSC-Buchse (z. B. 
mx-12 bis 
mc-32
 HoTT oder auch ei-
nes mit dem optionalen DSC-Modul Best.-
Nr. 
3290.24
 nachgerüsteten Senders) mit 
einem Graupner-Schüler-Sender mit Schü-
ler-Buchse des opto-elektronischen Sys-
tems – erkennbar an der Kennzeichnung „
S
“ 
auf der Seite des dreipoligen Klinkenste-
ckers.
3290.8
 
Lehrer-/Schüler-Kabel zur Verbindung ei-
nes Schüler-Senders mit DSC-Buchse 
(z. B. mx-12 bis mc-32 HoTT oder auch ei-
nes mit dem optionalen DSC-Modul Best.-
Nr. 3290.24 nachgerüsteten Senders) mit 
einem Graupner-Lehrer-Sender mit Leh-
rer-Buchse des opto-elektronischen Sys-
tems – erkennbar an der Kennzeichnung „M“ 
auf der Seite des dreipoligen Klinkenste-
ckers.
Weitere Informationen über die in diesem Abschnitt 
erwähnten Kabel und Module der Lehrer- bzw. Schü-
ler-Sender finden Sie in der jeweiligen Senderanleitung, 
im 
Graupner
 Hauptkatalog FS sowie im Internet unter 
111
Funktionsmenü - Lehrer/Schüler