Panasonic DMREH60 Guía De Operación

Descargar
Página de 72
4
RQT8203
Vorsichtsmaßnahmen zur Festplatte
Die Festplatte ist ein Speichermedium großer Kapazität, das aufgrund der Präzisionsbauteile und der hohen Drehzahl sehr empfindlich ist und 
leicht beschädigt werden kann.
Grundsätzlich ist es ratsam, von wichtigen Aufnahmen eine Sicherungskopie auf einer Disc anzulegen.
∫ Die Festplatte darf keinen Vibrationen/Stößen und keinem Staub ausgesetzt werden
Bei ungünstiger Aufstellung oder unsachgemäßer Handhabung der Festplatte kann das aufgezeichnete Material beschädigt werden. Es kann 
dann möglicherweise nicht mehr wiedergegeben oder aufgenommen werden. Insbesondere während des Betriebs ist darauf zu achten, dass die 
Festplatte keinen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt und das Netzkabel nicht abgetrennt wird. Bei einem Stromausfall während der Aufnahme 
oder Wiedergabe können die Daten beschädigt werden.
∫ Die Festplatte ist als Zwischenspeicher konzipiert
Die Festplatte eignet sich nicht zur Langzeitspeicherung. Verwenden Sie sie als Zwischenspeicher zum einmaligen Ansehen der Aufnahme, zum 
Editieren oder zum Sichern auf eine Disc.
∫ Bei Problemen mit der Festplatte umgehend eine Sicherungskopie von allen Aufzeichnungen anlegen
Störgeräusche und Bildstörungen (Raster im Bild usw.) sind Anzeichen dafür, dass die Festplatte nicht richtig arbeitet. Bei weiterem Betrieb der 
Festplatte kann sich das Problem verschlimmern, und Sie haben evtl. keinen Zugriff mehr auf die Aufzeichnungen. Kopieren Sie bei Problemen 
umgehend das ganze Material auf eine Disc und wenden Sie sich an den Kundendienst. Beschädigte Aufnahmen (Daten) der Festplatte sind 
unwiderruflich verloren.
≥Wenn die Festplatte automatisch in den SLEEP-Modus schaltet (
➡ unten) sowie beim Ein- und Ausschalten des Geräts kann ein kurzes 
Tonsignal zu hören sein. Dies ist kein Anzeichen einer Störung.
∫ Restliche Festplatten-Aufnahmezeit
Das Gerät arbeitet mit einer VBR-Datenkompression (Variable Bit Rate), die die aufgenommenen Datensegmente entsprechend den 
Videodatensegmenten variiert. Dadurch kann es vorkommen, dass Differenzen zwischen der angezeigten Zeit und der Aufnahmerestzeit 
auftreten. 
Reicht die Restzeit nicht aus, löschen Sie nicht mehr benötigte Titel, um Platz zu schaffen, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. (Durch 
Löschen einer Playliste erhöht sich die verfügbare Zeit nicht.)
∫ Wenn “HDD SLP (SLEEP)” im Display des Geräts erscheint
Die Festplatte wurde automatisch in den SLEEP-Modus geschaltet. (Bei eingeschaltetem Gerät dreht sich die Festplatte ständig mit hoher 
Drehzahl. Um die Lebensdauer der Festplatte zu verlängern, wird sie in den SLEEP-Modus geschaltet, wenn keine Disc eingelegt und 30 
Minuten lang keine Bedienung vorgenommen wurde.)
≥Drücken Sie [HDD], um sie wieder zu aktivieren.
≥Wird die Wiedergabe oder Aufnahme aus dem SLEEP-Modus heraus gestartet, dauert es einige Zeit, bis die Festplatte wieder hochgefahren 
ist.
≥Bei Nichtverwendung des Geräts empfehlen wir, die Disc aus der Lade herauszunehmen, damit die Festplatte in den SLEEP-Modus schaltet.
∫ Wichtige Hinweise zur Aufstellung
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Lüfter auf der 
Rückseite und die Kühlöffnungen an der Seite frei sind.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche, die keinen 
Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen 
Videorecorder oder ein anderes 
Wärme abgebendes Gerät.
≥Stellen Sie das Gerät nicht an einen Platz 
mit häufigen Temperaturschwankungen.
≥Stellen Sie das Gerät an einem Platz auf, 
an dem sich kein Kondenswasser bildet. Kondenswasser bildet 
sich beispielsweise auf einer kalten Fläche, die einer plötzlichen 
starken Temperaturänderung ausgesetzt ist. Durch 
Kondenswasser können Teile im Inneren des Geräts beschädigt 
werden.
Situationen und Orte, an denen sich Kondenswasser bilden 
kann
– Bei einer extremen Temperaturänderung (wenn das Gerät von 
einem sehr warmen an einen sehr kalten Ort gebracht wird 
oder umgekehrt, wenn das Zimmer durch eine Klimaanlage 
gekühlt wird oder wenn das Gerät dem direkten Luftstrahl 
einer Klimaanlage ausgesetzt ist). Ist die Festplatte (die sich 
beim Betrieb erwärmt) kalter Luft ausgesetzt, kann sich 
Kondenswasser in der Festplatte bilden und die Köpfe usw. 
beschädigen.
– Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserdampf.
– In tropischen Ländern während der Regenzeit.
Lassen Sie das Gerät in solchen Fällen ausgeschaltet und 
warten Sie etwa 2 bis 3 Stunden ab, bis die Feuchtigkeit 
verdunstet ist.
∫ Zigarettenrauch usw. kann Fehlfunktionen 
und Störungen verursachen
Achten Sie darauf, dass kein Zigarettenrauch, kein 
Insektenspray und keine anderen Dämpfe in das Gerät 
gelangen, da es sonst zu Störungen kommen kann.
∫ Während des Betriebs
≥Das Gerät darf nicht bewegt und keinen Vibrationen oder 
Stößen ausgesetzt werden. (Ansonsten kann die Festplatte 
beschädigt werden.)
≥Das Netzkabel darf nicht abgetrennt und die Sicherung nicht 
unterbrochen werden.
Bei eingeschaltetem Gerät dreht sich die Festplatte mit hoher 
Geschwindigkeit. Gewisse Laufgeräusche und Schwingungen 
sind kein Anzeichen einer Störung.
∫ Bevor Sie das Gerät bewegen
1 Schalten Sie das Gerät aus. (Warten Sie, bis “BYE” im 
Display erlischt.)
2 Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab.
3 Bewegen Sie das Gerät erst, wenn es vollkommen zum 
Stillstand gekommen ist (nach ca. 2 Minuten). Vorher kann es 
durch Vibrationen oder Stöße zu Schäden kommen. (Nach 
dem Ausschalten des Geräts läuft die Festplatte noch kurze 
Zeit weiter.)
Dieses Gerät
Videorecorder
∫ Haftung für Aufnahmematerial
Panasonic übernimmt keine Haftung für Schäden, die bei Problemen direkt oder indirekt durch den Verlust von Aufnahmen oder 
Editiermaterial (Daten) entstanden sind, und leistet keinen Ersatz für verlorenes Material, wenn die Aufnahme oder das Editieren nicht richtig 
ausgeführt werden konnte. Gleiches gilt auch bei einer Reparatur des Geräts (auch wenn es sich um ein nicht mit der Festplatte in 
Zusammenhang stehendes Bauteil handelt).
76
EH60ge.book  Page 4  Monday, June 27, 2005  8:54 PM