Yamaha PC3301N Manuel D’Utilisation

Page de 16
 
9
 
Anschluss
 
 
Mittels Euroblock-Anschluss
 
1.  Falls die Einführungsöffnungen geschlossen sind, drehen 
Sie die Schrauben oberhalb der Öffnungen gegen den Uhr-
zeigersinn, um das Einführen zu ermöglichen.
2.  Stecken Sie die abisolierten Adern in die entsprechenden 
Öffnungen, indem Sie die Polaritätsangaben an der Ein-
gangsbuchse beachten, und drehen Sie dann die Schrauben 
oberhalb der Öffnungen, um die Kabel zu befestigen.
3.  Bringen Sie den Euroblock-Anschluss am Eingangs-Termi-
nal des Gerätes an.
 
 
Lautsprecheranschluss
 
5-Weg-Polklemmen
 
1. Schalten Sie den Verstärker mit dem POWER-Schalter aus.
2. Entfernen Sie die Schrauben der Blende und nehmen 
Sie die Blende von den Lautsprecheranschlüssen ab.
3. Entfernen Sie am Ende der Lautsprecherkabel ungefähr 
15 mm des Kabelmantels und schieben Sie die freien 
Adern durch die  Öffnung der Klemmen. Ziehen Sie die 
Klemmen anschließend so weit an, bis die Adern festsit-
zen. Siehe Seite 8 für weitere Hinweise zur Lautspre-
cher-Polarität.
Achten Sie darauf, dass die Aderlitze niemals das 
Gehäuse des Verstärkers berühren kann. Folgende 
Abbildung zeigt, wie das Kabel bei korrekter Montage 
aussehen soll.
 
Hinweis für Anwender in den USA:
Bitte verwenden Sie Class-3-Verkabelung. (PC9501N, PC6501N, 
PC4801N)
Bitte verwenden Sie Class-2-Verkabelung. (PC3301N, PC2001N)
 
4. Bringen Sie die Blende vor den Klemmen wieder an.
 
Speakon-Anschluss
 
1. Schalten Sie den Verstärker mit dem POWER-Schalter aus.
2. Verbinden Sie die Speakon-Stecker (Neutrik NL4FC) mit den Speakon-Buchsen auf der Rückseite und drehen Sie sie im 
Uhrzeigersinn, um sie zu arretieren.
 
Speakon-Stecker (Neutrik NL4FC)
+
G
Verwenden Sie einen Schrau-
bendreher, um die Adern der 
Kabel zu befestigen.
Schraube
15mm*
* Tatsächliche Größe
Lautspre-
cherkabel
Aderlitze (blanke Kupferleitungen)
Gehäuse
KANAL  
STEREO oder PARALLEL
BRIDGE
KANAL
Neutrik
Verstärker
Neutrik
Verstärker
1+
A+
1+
+
1–
A–
1–
2+
B+
2+
2–
B–
2–
A
Neutrik
Verstärker
1+
B+
1–
B–
B